EN

Glossarbeitrag

Was ist das Flight Levels Rahmenwerk?

Das Flight Levels Framework, entwickelt von Klaus Leopold, ist ein Denkmodell, das Organisationen hilft, Flow, Alignment und Transparenz über alle Ebenen hinweg zu schaffen. Es unterscheidet drei Flughöhen: 
• Flight Level 1: Operative Teamarbeit. 
• Flight Level 2: Koordination zwischen Teams/Wertströmen. 
• Flight Level 3: Strategische Steuerung und Ausrichtung. 
 
Im Unterschied zu Frameworks wie SAFe ist Flight Levels nicht-preskriptiv: Es schreibt keine Rollen oder Events vor, sondern fokussiert auf das Zusammenspiel der Ebenen. 
 
 
 
Praxisbezug 
 
Flight Levels ist besonders dann hilfreich, wenn Organisationen zwar agile Teams haben, aber keine durchgängige Verbindung zwischen Strategie, Koordination und Umsetzung. Typische Beispiele: 
• Strategische Ziele sind formuliert, aber operativ nicht sichtbar. 
• Teams liefern Features, aber Wertströme stocken wegen Abhängigkeiten. 
• Abteilungen optimieren lokal, das Gesamtsystem bleibt ineffizient. 
 
Mit Flight Levels können Unternehmen dort starten, wo es den größten Schmerz gibt – z. B. auf Koordinationsebene, wenn Teams ständig gegenseitig blockieren. 
 
 
 
Typische Missverständnisse 
• ❌ Flight Levels ist ein neues Framework wie SAFe oder LeSS – nein, es ist ein Denkmodell ohne starre Vorgaben. 
• ❌ Man muss alle drei Levels einführen – in Wirklichkeit reicht es oft, mit einem Level zu beginnen. 
• ❌ Flight Levels ersetzt agile Methoden – es verbindet sie, egal ob Teams Scrum, Kanban oder hybride Ansätze nutzen. 
 
 
 
Relevanz für Organisationen
 
• Ganzheitlicher Blick: Strategie, Koordination und Teams arbeiten am selben Wertstrom. 
• Flexibilität: Keine Vorgaben zu Rollen oder Events, vollständig anpassbar. 
• Methodenunabhängig: Funktioniert mit Scrum, Kanban, SAFe oder Mischformen. 
• Pragmatisch einführbar: Kann schrittweise ausgerollt werden, ohne „Big Bang“-Transformation. 
 
Im Vergleich zu SAFe oder LeSS ist Flight Levels leichtergewichtig und zielt stärker auf Alignment als auf Struktur. 
 
 
 
Beispiel aus der Praxis
 
 
In einer Digital Business Unit eines Konzerns gab es agile Teams mit guten Ergebnissen, aber die Portfolioebene war entkoppelt. Strategische Initiativen versandeten. Durch Einführung eines Flight Level 3 Boards wurden Unternehmensziele sichtbar gemacht, Abhängigkeiten priorisiert und die Umsetzung messbar. Innerhalb von zwei Quartalen sank die Zahl der „verlorenen“ Initiativen um 40 %. 
 
 
 
CALADE-Perspektive 
 
Bei CALADE nutzen wir Flight Levels als Denkwerkzeug, nicht als dogmatisches Framework. Wir kombinieren seine Stärken – Alignment, Wertstromsicht, Flexibilität – mit Aspekten anderer Ansätze (z. B. Rollen und Events aus SAFe, partizipative Methoden aus Living Transformation®). So entsteht ein maßgeschneiderter Mix, der zu jeder Organisation passt: leichtgewichtig, praxisnah, wirkungsvoll. 
 
 
 
Weiterführende Begriffe 
• SAFe (Scaled Agile Framework) 
• LeSS (Large-Scale Scrum) 
• Value Stream 
• OKR (Objectives & Key Results) 
• Living Transformation® 

← zurück zur Übersicht