EN

Glossarbeitrag

Was ist ein Coach Sync (früher Scrum of Scrums)?

Der Coach Sync (früher Scrum of Scrums) ist ein Event auf Ebene des Agile Release Trains (ART). Er wird vom Release Train Engineer (RTE) moderiert und dient dazu, Abhängigkeiten zwischen Teams sichtbar zu machen, Impediments zu behandeln und den Fortschritt gegenüber den PI Objectives sicherzustellen. 

 

SAFe unterscheidet zwei Kontexte: 

Im PI Planning (Tag 1 und Tag 2): Der RTE führt den Coach Sync in den Team-Breakouts durch. Bereits am ersten Tag werden erste Abhängigkeiten und Risiken sichtbar gemacht. Am zweiten Tag werden diese weiter konkretisiert, ROAM-Risiken behandelt und das ART Planning Board (vormals Program Board) aktualisiert. 

In der PI-Umsetzung: Der Coach Sync findet mit fester Kadenz während des gesamten PIs statt. SAFe macht keine fixe Frequenzvorgabe – in der Praxis ist er meist wöchentlich oder mehrmals pro Woche etabliert. 

 

Praxisbezug 

Im PI Planning liegt der Fokus auf: 

- Früher Identifikation von Abhängigkeiten (Tag 1), 

- Bearbeitung und Priorisierung von Risiken (Tag 1 und Tag 2), 

- Unterstützung der Draft- und Final Plan Reviews (Tag 2). 

 

Während der Umsetzung liegt der Fokus auf: 

- Laufender Abstimmung zu Abhängigkeiten und Blockaden, 

- Tracking des Fortschritts gegenüber PI Objectives, 

- Koordination mit dem PO Sync; beide bilden gemeinsam das ART Sync. 

 

Relevanz für Organisationen 

Der Coach Sync schafft eine Koordinationsebene zwischen Teams und Management. Ohne ihn entstehen: 

- verspätete Erkennung von Abhängigkeiten, 

- Silo-Denken und Doppelarbeit, 

- unnötige Eskalationen ins Management. 

 

Richtig angewendet, liefert der Coach Sync: 

- Transparenz über teamübergreifende Themen, 

- schnellere Problemlösung, 

- verkürzte Entscheidungswege, 

- geteilte Verantwortung im ART. 

 

Praktische Beispiele 

Automotive (Fahrerassistenzsysteme): Ein ART entwickelte ADAS-Funktionen. Im PI Planning machte der Coach Sync Schnittstellen-Abhängigkeiten sichtbar (z. B. Sensordaten, Testumgebungen) und half, Risiken mit ROAM zu behandeln. Während der Umsetzung wurden Verzögerungen bei Testumgebungen erkannt und durch Umverteilung von Kapazitäten behoben. Ergebnis: die PI Objectives wurden erreicht, anstatt durch späte Eskalation gefährdet zu werden. 

Telekommunikation (Plattformmodernisierung): Ein Provider migrierte seine On-Premise-Systeme in die Cloud, parallel zu neuen Self-Service-Features. Im Planning stellte der Coach Sync sicher, dass die Reihenfolge von Migration und Feature-Entwicklung konsistent blieb. In der Umsetzung synchronisierte er Deployment-Fenster und gemeinsame Ressourcen, wodurch Produktionsfehler reduziert und Releasezyklen verkürzt wurden. 

Versicherung (digitale Schadenprozesse) : Mehrere Teams planten Compliance-Aufgaben doppelt. Im Planning wurde dies im Coach Sync erkannt und zu einem gemeinsamen Enabler-Item konsolidiert. Während der Umsetzung wurde der Coach Sync genutzt, um aufsichtliche Deadlines (BaFin) zu tracken und Arbeit teamübergreifend zu verteilen. Ergebnis: termingerechte Compliance ohne Doppelarbeit. 

 

Umsetzung in der Praxis 

- Frequenz: Im PI Planning an beiden Tagen während der Team-Breakouts; in der Umsetzung auf einer festen Kadenz während des PIs (häufig wöchentlich oder mehrmals pro Woche). 

- Teilnehmer: Scrum Master/Team Coaches der Teams, moderiert vom RTE; nach Bedarf Architekt:innen oder QA. 

- Moderation: Arbeitsmeeting, kein Reporting. Entscheidungen und Actions werden dokumentiert und verfolgt. 

- Hilfsmittel: ART Planning Board (vormals Program Board), ROAM-Risiken im Planning; Kanban-Boards oder ART Boards in der Umsetzung. 

 

CALADE-Sichtweise 

Wir beobachten oft, dass der Coach Sync entweder zu einem Status-Meeting verkommt oder im PI Planning unterschätzt wird. Bei CALADE setzen wir darauf, den Coach Sync konsequent als aktives Arbeitsmeeting zu gestalten – mit Fokus auf Lösung statt Reporting. So wird der Coach Sync zu einem lernenden Steuerungsinstrument, das den ART spürbar voranbringt. 

 

Weiterführende Begriffe 

- Release Train Engineer (RTE) 

- PO Sync 

- ART Sync 

- ART Planning Board (vormals Program Board) 

- ROAM-Risiken 

- Impediments 

← zurück zur Übersicht