EN

Glossarbeitrag

Was ist eine Definition of Ready (DoR)?

Die Definition of Ready (DoR) ist ein zentrales Konzept im agilen Arbeiten. Sie beschreibt eine Reihe von Kriterien, die ein Arbeitselement – zum Beispiel eine User Story, ein Feature oder (teilweise) ein Epic – erfüllen muss, bevor es von einem Team in die Umsetzung übernommen werden kann. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Anforderungen klar, verständlich und umsetzbar sind. Nur dann kann das Team zuverlässig liefern, ohne in unnötige Diskussionen, Blockaden oder Fehlentwicklungen zu geraten. 
 
 
 
Warum ist die Definition of Ready wichtig? 
 
In agilen Frameworks wie Scrum, SAFe oder LeSS ist Transparenz ein zentraler Erfolgsfaktor. Die DoR schafft ein gemeinsames Verständnis zwischen Product Owner, Business und Entwicklungsteam. Wenn eine Anforderung die DoR-Kriterien erfüllt, gilt sie als „startklar“. 
 
Praktisch heißt das: Ein Team übernimmt keine halbgar definierten Arbeitspakete. Es gibt klare Akzeptanzkriterien, die Abhängigkeiten sind bekannt, und das Item ist priorisiert. Damit wird sichergestellt, dass der Sprint oder das Program Increment mit maximaler Klarheit startet. 
 
 
 
Typische Missverständnisse 
 
In der Praxis wird die DoR häufig missverstanden oder falsch eingesetzt: 
• Zu viel Bürokratie: Manche Teams machen aus der DoR eine überladene Checkliste mit 15+ Punkten. Das lähmt mehr, als dass es hilft. 
• Ersatz für Kommunikation: Die DoR ersetzt kein gemeinsames Verständnis im Backlog Refinement. Sie ist eine Ergänzung, kein Ersatz. 
• Einheitslösung: Es gibt keine universelle DoR. Jedes Team muss sie im eigenen Kontext entwickeln und regelmäßig überprüfen. 
 
 
 
Nutzen für Organisationen 
 
Eine wirksame DoR verbessert die Planbarkeit und den Flow: 
• Bessere Vorhersagbarkeit, weil Teams nur startklare Arbeit übernehmen. 
• Höhere Qualität, da Abhängigkeiten und Risiken frühzeitig adressiert werden. 
• Weniger Verschwendung, weil Nacharbeiten und ungeplante Diskussionen im Sprint vermieden werden. 
 
Gerade in skalierten Umfeldern wie SAFe mit mehreren Teams und Agile Release Trains ist die DoR entscheidend, um Synchronisation sicherzustellen. Ohne eine gemeinsame DoR leidet die Koordination, es entstehen hohe Work-in-Progress-Bestände und Verzögerungen. Fun fact, bei SAFe seller finder man keine DoR (Stand Ende 2025) 
 
 
 
Beispiel aus der Praxis 
 
Bei einem Automobilzulieferer habe ich erlebt, wie die Einführung einer simplen DoR den Unterschied gemacht hat: Statt unklarer Stories mit schwammigen Formulierungen nutzte das Team eine kurze Liste von fünf Kriterien (u. a. klare Akzeptanzkriterien, geschätzter Aufwand, keine offenen Abhängigkeiten). Das Ergebnis: Die Sprint Delivery Rate stieg innerhalb von zwei Monaten von 60 % auf über 85 %. Der Effekt: mehr Vertrauen ins Team, weniger Überraschungen, stabilerer Flow. 
 
 
 
CALADE-Perspektive 
 
Bei CALADE sehen wir die Definition of Ready nicht als Formalie, sondern als Enabler für nachhaltigen Fluss. In unseren Projekten geht es nicht darum, Hürden zu schaffen, sondern Teams zu befähigen, realistisch zu planen und mit Klarheit zu liefern. Eine DoR ist für uns ein Werkzeug, um Teams Verantwortung zu geben, Orientierung zu schaffen und Verschwendung zu reduzieren – gerade in komplexen Transformationen. 
 
 
 
Weiterführende Begriffe 
• Definition of Done (DoD) 
• Backlog Refinement 
• Akzeptanzkriterien 
• Inspect & Adapt (I&A) 
• Flow Efficiency 

← zurück zur Übersicht