Nexus ist ein leichtgewichtiges Framework zur Skalierung von Scrum, entwickelt von Ken Schwaber und Scrum.org. Es erweitert Scrum minimal, um die Arbeit mehrerer Teams an einem gemeinsamen Produkt zu koordinieren und ein integriertes Inkrement pro Sprint sicherzustellen. Der Fokus liegt auf Integration, Transparenz und Abhängigkeitsmanagement.
Ursprung und Zweck
Scrum entfaltet seine größte Wirkung in kleinen Teams. Steigt die Anzahl der Teams, wachsen Abhängigkeiten und Integrationsrisiken exponentiell. Nexus wurde 2015 veröffentlicht, um diese Probleme mit klaren Strukturen und minimaler zusätzlicher Komplexität zu adressieren – ohne die Prinzipien des Scrum Guides zu verlassen.
Kernelemente
- Nexus Integration Team (NIT): Trägt die Verantwortung für ein integriertes Inkrement am Ende jedes Sprints und arbeitet eng mit den Scrum-Teams zusammen.
- Rollen: Neben den klassischen Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Developers) das NIT als zusätzliche Ebene für Integration.
- Events: Erweiterungen der Scrum-Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive) sowie ein zusätzliches Nexus Refinement zur Klärung von Abhängigkeiten.
- Artefakte: Nexus Sprint Backlog (Aggregat aller Sprint Backlogs mit Abhängigkeitsübersicht), integriertes Inkrement als einzig gültiges Produktinkrement.
- Teamumfang: Offiziell optimiert für 3–9 Scrum-Teams (20–80 Personen).
Anwendung und Best Practices
- Integration ins Zentrum stellen: Ohne Continuous Integration, automatisierte Tests und einheitliche Definition of Done wird Nexus ineffektiv.
- Refinement ernst nehmen: Nexus Refinement ist entscheidend, um Abhängigkeiten frühzeitig sichtbar zu machen.
- Transparenz fördern: Visualisierung mit Abhängigkeits-Boards, Burndown-Charts und gemeinsamen Artefakten.
- Teamzuschnitt prüfen: Cross-Functional Teams reduzieren Abhängigkeiten – Nexus zwingt Organisationen, die Teamaufstellung kritisch zu hinterfragen.
Praxisbeispiele
Finanzsektor: Eine Bank nutzte Nexus, um Kernbankmodule parallel zu entwickeln. Erst durch CI/CD-Pipelines und gemeinsame Abnahmetests konnte die Qualität stabilisiert werden.
Medizintechnik: Nexus half dabei, regulatorisch geforderte Dokumentation, Code und Tests in jedem Sprint integriert vorzulegen – ein entscheidender Compliance-Faktor.
Skalierung im Mittelstand: Ein Unternehmen wuchs von zwei auf fünf Teams. Nexus machte deutlich, dass frühe Investitionen in Testautomatisierung notwendig sind, um Integrationsprobleme zu vermeiden.
Automobilbranche: In Projekten mit Software- und Hardware-Teams funktionierte Nexus gut für Software. Für Hardware-Schnittstellen musste es mit SAFe-Praktiken ergänzt werden.
Kritik und Grenzen
- Integration als Flaschenhals: Nexus löst nur Probleme, wenn technische Praktiken wie CI/CD etabliert sind.
- Skalierungsgrenze: Für mehr als 9 Teams ist Nexus allein nicht ausreichend – Nexus+ oder andere Frameworks werden nötig.
- Fehlende Portfolio-Ebene: Strategie, Finanzierung und Wertstromsteuerung liegen außerhalb des Scopes.
- Hoher Reifegrad erforderlich: Organisationen, die Scrum-Grundlagen nicht stabil beherrschen, scheitern mit Nexus oft.
- Fehlinterpretationen: Nexus ist kein „Scrum++“, sondern verlangt strukturelle und kulturelle Disziplin in der Integration.
Einbettung und Kombination
- Scrum: Nexus verändert Scrum nicht, sondern ergänzt es minimal.
- LeSS vs. Nexus: LeSS verändert stärker die Organisation; Nexus bleibt technik- und integrationszentriert.
- SAFe vs. Nexus: SAFe deckt auch Portfolio und Value Streams ab, Nexus konzentriert sich auf Delivery.
- Living Transformation®: Nexus kann als taktisches Werkzeug für die Delivery-Ebene genutzt werden, während Living Transformation® die strategische Orientierung und Outcome-Fokussierung sichert.
CALADE-Perspektive
Wir sehen Nexus als pragmatisches Framework, wenn mehrere Scrum-Teams ein Produkt entwickeln. CALADE berät, ob Nexus alleine genügt oder in hybriden Setups (z. B. mit SAFe) ergänzt werden sollte. Unsere Coaches haben praktische Erfahrung in Projekten, in denen Nexus erfolgreich eingeführt – oder bewusst durch andere Ansätze erweitert – wurde.
Verweise auf verwandte Glossarartikel
- Scrum
- LeSS
- SAFe
- Agile Release Train (SAFe)
- Living Transformation®
- Continuous Integration
- Definition of Done
← zurück zur Übersicht