Die Flow Accelerators sind acht Handlungsempfehlungen im Scaled Agile Framework, die Organisationen helfen, den Wertfluss (Flow) über Teams, ARTs und Portfolios hinweg zu beschleunigen. Sie sind praktische Hebel, um Hindernisse abzubauen, Engpässe zu beseitigen und kontinuierlich schneller, effizienter und kundenorientierter zu liefern.
Die acht Flow Accelerators im Überblick
1. Visualize and Limit WIP
Arbeit sichtbar machen und parallele Aufgaben begrenzen.
2. Address Bottlenecks
Engpässe identifizieren, sichtbar machen und systematisch entlasten.
3. inimise Handoffs and Dependencies
Übergaben reduzieren und Teams entlang von Wertströmen zuschneiden.
4. Get Faster Feedback
Feedback-Loops verkürzen, um Risiken zu reduzieren und schneller zu lernen.
5. Work in Smaller Batches
Große Vorhaben in kleinere, wertorientierte Einheiten zerlegen.
6. Reduce Queue Length
Überlast und Wartezeiten durch kleinere Warteschlangen verringern.
7. Optimize Time “In the Zone”
Fokuszeiten für Teams und Individuen schützen, Unterbrechungen minimieren.
8. Remediate Legacy Policies and Practices
Veraltete Regeln und Praktiken identifizieren und abbauen, die Flow behindern.
Typische Missverständnisse
❌ „Flow Accelerators gelten nur für IT“ – sie sind universell in allen Wertströmen anwendbar.
❌ „Man kann sie einzeln auswählen“ – sie wirken am stärksten in Kombination.
❌ „Flow Accelerators ersetzen Frameworks“ – sie ergänzen SAFe und Lean-Agile Praktiken, sind aber auch außerhalb einsetzbar.
Relevanz für Organisationen
Die 8 Flow Accelerators helfen, typische Systemprobleme zu überwinden:
- Zu viel parallele Arbeit (WIP)
- Ständige Engpässe
- Abhängigkeiten und Übergaben
- Lange Feedback-Zyklen
- Komplexe, riskante Vorhaben
- Überlastete Systeme und Wartezeiten
- Fehlende Fokuszeiten
- Bürokratische Altlasten
Organisationen, die diese Hebel bewusst einsetzen, steigern Liefergeschwindigkeit, Qualität, Mitarbeitermotivation und Kundennutzen.
CALADE-Perspektive
Bei CALADE nutzen wir die Flow Accelerators sowohl in klassischen SAFe-Implementierungen als auch in frameworkunabhängigen Transformationen. Unser Ansatz: Nicht dogmatisch alle acht auf einmal einführen, sondern kontextabhängig die wirksamsten Hebel auswählen, diese iterativ einführen und kontinuierlich weiterentwickeln.
Weiterführende Begriffe
- SAFe Principle #6: Make Value Flow Without Interruptions
- Kanban Framework
- Lean Thinking
- Continuous Improvement (Kaizen)
- Value Stream Management≈
← zurück zur Übersicht