Das Sprint Backlog ist eines der drei Artefakte in Scrum. Es gibt den Developern einen strukturierten Überblick über die Arbeit, die im aktuellen Sprint geplant ist. Im Unterschied zum langfristigen Product Backlog enthält das Sprint Backlog nur die Items, die für das Sprint Goal relevant sind. Es besteht aus drei Elementen: dem Sprint Goal, den ausgewählten Product Backlog Items (PBIs) und einem Plan zu deren Umsetzung im Sprint. Das Sprint Goal beschreibt, warum der Sprint wertvoll ist, die PBIs definieren, was geliefert werden soll, und der Plan legt fest, wie die Arbeit ausgeführt wird. Die Developers sind verantwortlich für die Erstellung und Pflege des Sprint Backlogs.
Erstellung im Sprint Planning
Das Sprint Backlog entsteht während des Sprint Plannings, dem ersten Event des Sprints. Das Scrum Team einigt sich auf ein Sprint Goal, wählt Product Backlog Items zur Erreichung dieses Ziels aus und entwickelt einen ersten Umsetzungsplan. Das Sprint Backlog ist kein statischer Vertrag, sondern entwickelt sich während des gesamten Sprints weiter, wenn die Developers mehr über die Arbeit lernen.
Anpassung während des Sprints
Das Sprint Backlog wird kontinuierlich von den Developers aktualisiert. Mindestens einmal pro Tag, während des Daily Scrum, überprüft das Team den Fortschritt und passt den Plan an. Das Sprint Goal bleibt dabei unverändert, auch wenn der Umfang (Scope) angepasst oder präzisiert werden darf, solange das Ziel erreichbar bleibt. Sollte das Sprint Goal unerreichbar werden, kann der Product Owner den Sprint abbrechen.
Verantwortlichkeiten
Die Verantwortung für das Sprint Backlog liegt vollständig bei den Developers. Sie entscheiden, wie die ausgewählten Product Backlog Items in ein nutzbares Increment umgesetzt werden. Der Product Owner liefert das Was (Items und Sprint Goal), während die Developers das Wie bestimmen. Der Scrum Master sorgt dafür, dass die Scrum-Prinzipien verstanden und eingehalten werden, verwaltet das Sprint Backlog jedoch nicht.
Transparenz und Visualisierung
Das Sprint Backlog ist ein sichtbares Echtzeit-Artefakt. Teams visualisieren es häufig auf physischen oder digitalen Taskboards mit Spalten wie To Do, In Progress und Done. Dadurch wird der Fortschritt für alle transparent, und das Team kann den Plan täglich inspizieren und anpassen. Nicht abgeschlossene Items am Ende des Sprints werden zurück ins Product Backlog überführt.
Typische Missverständnisse
- Annahme, das Sprint Backlog sei nach dem Sprint Planning „eingefroren“. In Wirklichkeit ist es ein lebendiger Plan, der sich während des Sprints weiterentwickelt.
- Verwechslung des Commitments: In Scrum verpflichtet sich das Team nicht auf die Fertigstellung aller Items, sondern auf das Sprint Goal.
- Fehlannahme, dass der Product Owner das Sprint Backlog verwaltet. Nur die Developers besitzen und aktualisieren es.
- Nutzung des Sprint Backlogs als Werkzeug für Mikromanagement, anstatt als von den Developers selbst gepflegten, transparenten Plan.
Praktische Relevanz in Transformationen
Das Sprint Backlog ist ein zentrales Instrument für Fokus, Alignment und kontinuierliche Anpassung. Es reduziert Risiken durch kurze Planungshorizonte und schafft Verbindlichkeit, indem alle Arbeit auf ein klar formuliertes Sprint Goal ausgerichtet wird. Für Coaches und Führungskräfte ist es zudem ein Reifegrad-Indikator: Ein gut gepflegtes Sprint Backlog zeigt die Selbstorganisation, Transparenz und Outcome-Orientierung eines Teams.
CALADE Perspektive
In Transformationsprogrammen zeigt sich regelmäßig: Das Sprint Backlog ist mehr als eine Liste von Aufgaben – es ist ein lebendiges Artefakt von Wissen und Lernen. CALADE unterstützt Organisationen dabei, das Sprint Backlog nicht als starres Dokument, sondern als dynamisches Werkzeug für outcome-orientiertes Arbeiten zu nutzen. Wir helfen Teams, klare Sprint Goals zu formulieren, Backlogs verständlich zu strukturieren und Transparenz über mehrere Teams hinweg sicherzustellen. In skalierten Umgebungen begleiten wir zudem die Synchronisation von Sprint Backlogs, sodass Abhängigkeiten sichtbar werden, ohne die Autonomie der Teams zu gefährden. So wird das Sprint Backlog zum praktischen Treiber für echte Wertschöpfung.
Verwandte Begriffe
- Product Backlog
- Sprint
- Increment
- Sprint Goal
- Definition of Done
← zurück zur Übersicht