EN

Glossarbeitrag

Was sind Teststrategien in der Software-Entwicklung?

Die Software-Teststrategie ist das organisationsweite Leitbild dafür, was (Qualitätsmerkmale), wie (Stufen, Verfahren, Automation), wann (Pipelines, Gates) und wer (Rollen) testet. Sie vereint präventive Ansätze (TDD/BDD, Qualität im Design) mit detektiven (Regression, Explorativ), integriert Automatisierung in CI/CD und verknüpft Qualität messbar mit Produkt- und Flussmetriken. 

 

Teststufen 

- Unit-Tests: klein, schnell, isoliert; hohe Abdeckung, Fundament der Testpyramide. 

- Integrationstests: Zusammenspiel von Komponenten/Services, inkl. Datenbank, Messaging, externe APIs. 

- System-/E2E-Tests: Benutzer- bzw. Geschäftsprozesssicht über das gesamte System; selektiv, risikofokussiert. 

- Smoke/Sanity: schnelle Build-Verifikation als Gate. 

- Regression: Wiederholung kritischer Test-Suiten bei Änderungen/Release; automatisiert. 

 

Strategische Ansätze 

- TDD: Test vor Code; kurze Rot-Grün-Refactor-Zyklen ⇒ klare Schnittstellen, testbarer Code, frühe Fehlerabfangung. 

- BDD/ATDD: fachliche Verhaltenstests (Given-When-Then), gemeinsame Sprache, automatisierbare Akzeptanzkriterien; lebende Dokumentation. 

- Exploratives Testen: hypothesen-/charter-basiert, kreativ, deckt Unbekanntes, Usability/Randfälle auf; ergänzt Automation. 

 

Automatisierung & DevOps 

- CI/CD-Einbindung: Pipeline-Stufen (Build → Unit → Integrations-Suite → Deploy Staging → E2E/Smoke → ggf. Performance/Security). Tests fungieren als Gates

- Tooling-Beispiele: JUnit/pytest/xUnit (Unit); Postman/REST Assured (API); Cypress/Playwright/Selenium (UI); JMeter/Gatling (Performance); ZAP (Security); Allure/Extent (Reporting). 

- Testdaten/Umgebung: deterministische Fixtures, IaC/Docker/K8s für reproduzierbare Umgebungen, Service-Virtualisierung/Contract-Tests (Microservices). 

- Shift-Left/Shift-Right: frühzeitig prüfen (statisch, Unit, BDD) und produktionsnah validieren (Monitoring, Canary, Chaos-Experimente). 

 

Architekturabhängige Schwerpunkte 

- Monolith: starke Regression, breite Unit-/Integrations-Abdeckung, gezielte E2E; Performance-Profiling innerhalb eines Deployables. 

- Microservices: viele Unit-/Contract-Tests, selektive Integrations-Ketten, wenige aber aussagekräftige E2E-Flows; Orchestrierung der Testumgebungen, Resilienz-/Chaos-Prüfungen. 

- Mobile: Geräte-/OS-Fragmentierung (Device Clouds), Netzqualitäts-Szenarien (Offline/Flaky), Energie-/Performance-Tests, hohe Usability-Anteile. 

 

Metriken 

Defect-Escape-Rate, Mean Time to Detect/Repair, Automationsgrad, Zykluszeit/Throughput (Flow), Teststabilität (Flakes), Coverage mit Risiko-Kontext (keine Metrikspiele). 

 

Weiterbildung & Zertifizierungen 

- ISTQB: Foundation → Advanced (Test Analyst, Technical Test Analyst, Test Manager) → Expert. 

- Agile-Profile: Certified Agile Tester, Agile Test Automation Engineer. 

- Spezialisierungen: Security/Pentesting, Performance-Engineering, Testarchitektur, DevTestOps. 

 

Best Practices 

- Testpyramide strikt leben (wenig flüchtige UI-Automation, viel Unit/API). 

- BDD-Akzeptanzkriterien als Definition of Done. 

- Contract-Tests für Microservices; Service-Virtualisierung für frühe Integration. 

- Stabilitätsarbeit an der Test-Suite (Flake-Hygiene, deterministische Daten). 

- Qualitätsziele mit Outcome-Metriken kopplen (z. B. reduzierte Escapes, schnellere MTTR). 

 

CALADE-Perspektive 

Wir helfen Teams, Automation sinnvoll zu schneiden (dort, wo Hebel am größten), TDD/BDD nachhaltig zu etablieren und Test-/Flow-Metriken in Entscheidungen zu überführen – ohne in Scheinpräzision oder Tool-Akrobatik zu verfallen. 

 

Verwandte Begriffe 

- Testpyramide  

- CI/CD  

- Contract-Testing  

- Explorativ  

- TDD/BDD  

- Dev(Sec)Ops 

← zurück zur Übersicht