Der Architect Sync ist ein regelmäßig stattfindendes Event im Scaled Agile Framework (SAFe), in dem System-, Solution- und Enterprise-Architekten sowie technische Stakeholder zusammenkommen. Ziel ist es, Ausrichtung, Transparenz und gemeinsame Entscheidungsfindung in Architekturfragen sicherzustellen – insbesondere bei Enablern, technischen Abhängigkeiten und dem Erhalt des Architektur-Runways.
Ursprung und Zweck
Architektur ist in SAFe ein Enabler für Flow, Qualität und Business Agility. Der Architect Sync wurde eingeführt, um:
- technische Entscheidungen frühzeitig zu koordinieren,
- Abhängigkeiten zwischen Teams, ARTs und Solution Trains sichtbar zu machen,
- die Balance zwischen Intentional Architecture (geplante Leitplanken) und Emergent Design (bottom-up Innovation) zu steuern.
Kernelemente des Architekten Sync in SAFe
- Teilnehmende: System-, Solution- und Enterprise-Architekten; häufig RTEs, STEs, Product Management, Business Owners.
- Frequenz: Typischerweise wöchentlich oder im Rhythmus von ART Sync / PI-Events.
- Inhalte:
- Fortschritt und Priorisierung technischer Enabler
- Pflege und Weiterentwicklung des Architektur-Runways
- Sicherstellung von Non-Functional Requirements (NFRs)
- Abgleich mit Portfolio Epics und dem Solution Intent
- Format: Kann eigenständig oder integriert in den ART Sync stattfinden.
Anwendung und Best Practices
- Frühzeitige Koordination: Architekturentscheidungen werden rechtzeitig diskutiert, statt isoliert oder verspätet getroffen.
- Dokumentation & Transparenz: Entscheidungen fließen in das Program- oder Solution-Kanban und den Solution Intent ein.
- Balance sicherstellen: Architects achten bewusst auf die Verzahnung von langfristigen Leitplanken und emergenter Innovation.
- Enge Verzahnung mit PI Planning: Ergebnisse des Architect Sync sind Input für Backlog-Priorisierungen und Architektur-Enabler im nächsten PI.
Praxisbeispiele (typische Muster)
- Automotive: In einem ART für Fahrerassistenzsysteme wird der Architect Sync genutzt, um Sicherheitsanforderungen (z. B. ISO 26262) frühzeitig in Enabler-Stories zu übersetzen.
- Finanzdienstleistungen: Ein ART für digitale Zahlungen stimmt im Architect Sync Architekturentscheidungen zur Skalierung und Sicherheit mit Business-Prioritäten ab.
- Remote ARTs: Verteilte Teams nutzen virtuelle Boards im Architect Sync, sodass Entscheidungen sofort im Solution Intent dokumentiert werden.
Kritik und Grenzen
- Gefahr der Überlastung: Zu häufige oder zu detailreiche Syncs können den Flow hemmen.
- Top-down-Risiko: Wenn Architekten dominieren, leidet Emergent Design; SAFe betont die Balance.
- Skalierungsprobleme: In sehr großen Organisationen kann der Architect Sync zu einem Reporting-Format verkommen.
- Abhängigkeit von Moderation: Ohne erfahrene Moderation (z. B. RTE oder STE) droht, dass Diskussionen ohne klare Entscheidungen enden.
Einbettung und Kombination
Der Architect Sync steht in enger Verbindung mit:
- ART Sync
- PI Planning
- Solution Intent
- Inspect & Adapt Workshop
- Non-Functional Requirements (NFRs)
CALADE-Perspektive
Wir erleben in der Praxis, dass der Architect Sync oft formal eingeführt, aber nicht ausreichend genutzt wird. CALADE unterstützt Kunden dabei, den Sync pragmatisch auszurichten – mit Fokus auf Entscheidungsfähigkeit, Visualisierung und messbarem Mehrwert. Zudem stellen wir bei Bedarf erfahrene Architekten als Experten zur Verfügung, wenn interne Kompetenzen nicht ausreichen.
Verweise auf verwandte Glossarartikel
- ART Sync
- System Architect / Engineering
- Enabler
- Solution Intent
- Inspect & Adapt Workshop
- Non-Functional Requirements (NFRs)
← zurück zur Übersicht