Remediate Legacy Policies and Practices bedeutet, veraltete Regeln, Prozesse und Gewohnheiten aktiv zu hinterfragen und zu beseitigen, wenn sie den Wertfluss behindern. Viele Organisationen halten an Praktiken fest, die einst sinnvoll waren, heute jedoch zu Verschwendung, Verlangsamung oder Frustration führen. SAFe benennt dies explizit als einen der acht Beschleuniger für Flow.
Praxisbezug
Typische Beispiele für hinderliche Legacy Policies:
- Genehmigungsprozesse mit mehreren Managementebenen für kleine Entscheidungen.
- Dokumentationspflichten, die mehr Aufwand als Nutzen erzeugen.
- Meetings ohne klaren Zweck, die nur aus Tradition stattfinden.
- Budgetierungsmodelle, die Innovation verhindern (jährliche Budgets statt Lean Portfolio Management).
- Organisationssilos, die die Zusammenarbeit erschweren.
Praktiken zur Remediation:
- Value Stream Mapping → sichtbar machen, wo Policies den Fluss hemmen.
- Experimentieren → Regeln testweise aussetzen oder vereinfachen.
- Lean Governance → schlanke Entscheidungsprozesse aufsetzen.
- „Sunset Reviews“ → regelmäßige Überprüfung von Prozessen und Richtlinien.
Typische Missverständnisse
❌ „Policies sind per se schlecht“ – nein, sie geben Orientierung, müssen aber regelmäßig angepasst werden.
❌ „Wir haben keine Legacy Policies“ – jede Organisation sammelt über Jahre hinderliche Routinen an.
❌ „Das ist nur ein Thema für Management“ – Teams sind genauso gefragt, alte Routinen infrage zu stellen.
Relevanz für Organisationen
- Flow-Beschleunigung: Durch Abbau unnötiger Regeln entsteht Geschwindigkeit.
- Kulturwandel: Organisationen lernen, bestehende Routinen kritisch zu prüfen.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Weniger Bürokratie erhöht Motivation.
- Innovation: Neue Praktiken können leichter eingeführt werden.
Ohne systematische Remediation verlangsamen Organisationen über die Jahre – die eigentliche Gefahr ist nicht fehlende Prozesse, sondern zu viele alte, unreflektierte Prozesse.
Beispiel aus der Praxis
Ein Konzern verlangte drei Management-Signaturen, bevor ein Team ein Cloud-Experiment starten durfte. Dauer: bis zu 6 Wochen. Nach Einführung von Lean Budgeting und klar definierten Guardrails konnte das Team eigenständig Pilotprojekte starten. Ergebnis: Mehr Innovation, kürzere Time-to-Market, deutlich höhere Zufriedenheit.
Anwendung außerhalb von SAFe
Das Prinzip ist universell:
- Startups: Überflüssige Routinen regelmäßig abschaffen, bevor sie lähmen.
- Projektmanagement: Alte PMO-Standards anpassen statt starr übernehmen.
- Change Management: Widerstände oft in Policies versteckt → gezielt sichtbar machen.
- Public Sector: Bürokratie abbauen, ohne Governance zu verlieren.
So nutzen gute Coaches das Prinzip konkret
- Policy-Reviews: Mit Teams & Führungskräften regelmäßig „Was hindert uns?“-Workshops durchführen.
- Mut zur Eskalation: Hinderliche Regeln sichtbar machen und zur Diskussion stellen.
- Experimentieren: „Sandbox-Ansätze“ testen, bevor Policies endgültig geändert werden.
- Kulturarbeit: Bewusstsein fördern, dass Veränderung von Regeln normal ist – nicht Tabubruch.
CALADE-Perspektive
Bei CALADE sehen wir Legacy Policies nicht als Ballast, sondern als Spiegel der Vergangenheit. Wir helfen Organisationen, hinderliche Routinen zu identifizieren, zu entkräften und durch leichtere, wirksamere Praktiken zu ersetzen. Dabei kombinieren wir Lean Governance, Living Transformation® und agile Ansätze, um Policies so zu gestalten, dass sie Flow ermöglichen statt behindern.
Weiterführende Begriffe
- Lean Portfolio Management (LPM)
- Governance
- Value Stream Mapping
- Continuous Improvement (Kaizen)
- Organisational Debt
← zurück zur Übersicht