Built-In Quality ist ein zentrales Prinzip des Scaled Agile Framework (SAFe). Es beschreibt die Notwendigkeit, dass Qualität nicht nachgelagert „hineingetestet“ wird, sondern von Anfang an in jede Aktivität des Entwicklungsprozesses eingebettet ist. In SAFe ist Built-In Quality eine Voraussetzung für Value Delivery: Ohne sie können Teams, Agile Release Trains (ARTs) und Solution Trains keinen kontinuierlichen Fluss von Werten für den Kunden sicherstellen.
Dimensionen von Built-In Quality
- SAFe unterscheidet fünf Dimensionen, die zusammen den Qualitätsrahmen bilden:
- Flow Quality: Arbeit wird in einem stabilen, vorhersagbaren Fluss geliefert. WIP-Limits, kleine Batches und klare Policies sichern die Durchgängigkeit.
- Architecture & Design Quality: Systeme sind so strukturiert, dass sie änderbar, erweiterbar und wartbar bleiben. Praktiken wie intentional architecture und emergent design stellen Balance zwischen Vorgabe und Anpassungsfähigkeit sicher.
- Code Quality: Hohe Standards in Coding Practices (Clean Code, Pair/Mob Programming, automatisierte Unit-Tests, Peer Reviews). Technische Schulden werden sichtbar gemacht und gezielt abgebaut.
- System Quality: Integrationstests, End-to-End-Validierung, Security- und Performance-Tests über mehrere Teams und Systeme hinweg. Die Definition of Done (DoD) stellt sicher, dass ein Inkrement vollständig und potenziell releasbar ist.
- Release Quality: Sicherstellen, dass die gesamte Lösung in Produktionsumgebungen zuverlässig funktioniert – durch automatisierte Regressionstests, Release-on-Demand-Fähigkeiten und robuste Deployment-Pipelines.
Best Practices
- Test-First Ansätze: Test-Driven Development (TDD) und Behavior-Driven Development (BDD), um Anforderungen früh präzise zu machen.
- Automatisierung: CI/CD-Pipelines mit automatisierten Unit-, Integrations- und Regressionstests; Security- und Performance-Checks als Pipeline-Gates.
- Gemeinsame Definition of Done: Klare Qualitätsstandards pro Team und ART, die sicherstellen, dass Features und Capabilities integrierbar und lieferfähig sind.
- Refactoring und technischer Schuldenabbau: Regelmäßiges Einplanen von „Enabler Stories“, die Architektur- und Codequalität sichern.
- Cross-functional Collaboration: Zusammenarbeit von Entwicklern, Testern, Architekten und Business-Vertretern, um Qualität multidimensional sicherzustellen.
- Inspect & Adapt (I&A): Regelmäßige Retrospektiven auf ART-Ebene nutzen, um Qualitätsprobleme systemisch zu lösen.
Beispiele
Automotive (SAFe ART): Ein Team entwickelt eine neue Funktion für ein Steuergerät. Durch TDD und Continuous Integration werden Fehler früh abgefangen. Die Definition of Done verlangt, dass alle Unit- und Integrations-Tests erfolgreich laufen, bevor ein Feature als „done“ gilt.
Banking (Release Quality): Vor einem Release führen ARTs automatisierte Regressionstests in einer staging-ähnlichen Produktionsumgebung durch. So werden regulatorische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig eine schnelle Release-Fähigkeit gewährleistet.
Telecommunication (System Quality): Mehrere Teams integrieren Microservices in eine komplexe Systemlandschaft. Ein gemeinsames DoD stellt sicher, dass Schnittstellentests und Performance-Benchmarks Teil jedes Inkrements sind.
Typische Herausforderungen
- „Testing at the End“ Reflex: Teams neigen dazu, Qualität am Ende eines PI oder Projekts sicherstellen zu wollen – was zu Defekten, Verzögerungen und unklarer Verantwortlichkeit führt.
- Technische Schulden: Kurzfristige Lieferziele verdrängen Investitionen in Architektur und Codequalität.
- Inkonsequente DoD: Unterschiedliche Qualitätsstandards in Teams behindern Integration und erhöhen Risiko im System Demo.
CALADE Perspektive
CALADE sieht Built-In Quality als Führungs- und Organisationsaufgabe: Qualität ist keine isolierte QA-Verantwortung, sondern Teil der Kultur und des Arbeitsflusses. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Built-In Quality in Teams, ARTs und Portfolios pragmatisch zu verankern – durch Trainings, Coaching und die Etablierung messbarer Standards. Unsere Erfahrung zeigt: Dort, wo Teams DoD, Automatisierung und Refactoring-Disziplin konsequent anwenden, steigen Velocity und Business Value Delivery signifikant.
Verwandte Begriffe
- Definition of Done
- Continuous Delivery Pipeline
- Technical Debt
- TDD/BDD
- Enabler Stories
- Inspect & Adapt
← zurück zur Übersicht