
Clayton’s Änderungsraster, international als Change Curve bekannt, beschreibt den typischen emotional-kognitiven Verlauf, den Menschen und Teams in Unternehmensveränderungen durchlaufen. Das Modell stammt von Dr. Mike Clayton und adaptiert psychologische Verlaufsmodelle wie die Kübler-Ross-Kurve für organisatorische Kontexte. Es kombiniert eine Phasenfolge (Denial → Reaction → Resistance → Discovery (Exploration) → Acceptance → Commitment) mit zwei Achsen (Emotional Focus vs. Rational Focus) und unterscheidet eine negative von einer positiven Zone der Veränderung.
Die Abbildung zeigt diesen Prozess: Beginn in Denial, Abstieg über Reaction und Resistance, Wendepunkt in Discovery (Exploration), Anstieg über Acceptance bis zu Commitment. Typische Emotionen zu Beginn: Anger, Frustration, Sadness, Resentment.
Ursprung und Zweck
Clayton entwickelte das Raster, um Führungskräften und Change-Teams ein praxistaugliches Instrument zu geben, das die menschliche Seite von Wandel messbar und steuerbar macht. Es steht in Verbindung mit Modellen wie der Kübler-Ross Change Curve, dem Bridges Transition Model und dem Satir Change Model, unterscheidet sich durch:
- klare Quadrantenstruktur (Emotional/Rational Focus × Negative/Positive Stage)
- direkte Phasenabbildung
Verbindung rationaler und emotionaler Aspekte über den gesamten Verlauf
Sein Zweck: Orientierung, Timing von Interventionen, gezielte Unterstützung in jeder Phase.
Kernelemente und Phasen
Denial (Verleugnung)
Erleben: Verharmlosung, Nichtbetroffenheit, Ablenkung.
Führung: Fakten vermitteln, Betroffenheit herstellen, klare, sinnvolle Botschaften.
Reaction (Emotionale Reaktion)
Erleben: Ärger, Frustration, Trauer, Groll.
Führung: Zuhören, Rahmen schaffen, Emotionen zulassen.
Resistance (Widerstand)
Erleben: Passiver und aktiver Widerstand, Leistungsverweigerung.
Führung: Verlustängste erkennen und ansprechen, Gegenleistungen schaffen, Entscheidungsspielräume öffnen.
Discovery (Exploration)
Erleben: Erste Lernmomente, Experimente, kleine Erfolge.
Führung: Pilotprojekte, psychologische Sicherheit, Raum für Fehler, Peer-Austausch.
Acceptance (Akzeptanz)
Erleben: Realistische Einsicht, zunehmendes Commitment.
Führung: Kompetenzen entwickeln, Prozesse stabilisieren, Transparenz über Fortschritt.
Commitment (Verbindlichkeit)
Erleben: Tief verwurzelte Zustimmung, aktive Mitgestaltung.
Führung: Autonomie, sichtbare Erfolge, Anreizsysteme angleichen.
Achsen und Zonen: Emotional vs. Rational Focus; Negative vs. Positive Stage.
Anwendung und Good Practice
Frühzeitig diagnostizieren: Interviews, Stimmungsanalysen, Feedbackmechanismen
Phasengerechte Kommunikation: Sinn, Zuhören, klare Botschaften
Partizipation & Co-Creation
Führung mit Kultur- und Verhaltenstiefe
Messung mittels Leading- und Lagging-Indikatoren
Praxisbeispiele
Einführung einer Plattform im Vertrieb mit initialer Verweigerung, späterer Discovery durch Pilotprojekte
Agile Reorganisation: Performance-Sprung, als Exploration sichtbar werden konnte
Kritik und Grenzen
Heuristisch, kein starres Gesetz
Gefahr des Etikettierens
Schwierige Messbarkeit der emotionalen Ebenen
Unterschiedliche kulturelle Kontextfaktoren
Integration mit bestehenden Ansätzen
Clayton’s Change Curve lässt sich wirkungsvoll kombinieren mit:
Living Transformation®
Living Strategy
Change Fatigue erkennen und reduzieren
Führung auf psychologischer Sicherheit ausrichten
Einsatz von Leading vs. Lagging Indikatoren
CALADE-Perspektive
Bei CALADE verstehen wir das Änderungsraster als praktische Landkarte für komplexen Wandel:
Sinnvermittlung, Dialogformate, frühes Zuhören
Produktive Bearbeitung von Widerstand
Gezielte Experimente in Exploration
Messbare Fortschritte in Acceptance & Commitment
Verwandte Begriffe
Living Transformation® → Living Transformation
Living Strategy → Living Strategy
Change Fatigue (Veränderungsmüdigkeit) → Change Fatigue
Psychologische Sicherheit
Kotter’s 8-Schritte Modell
Dual Operating System
Leading & Lagging Indikatoren
Organisationskultur
Widerstandsmanagement
Stakeholder-Analyse
Kübler-Ross Change Curve
Bridges’ Transition Model
Satir Change Model
← zurück zur Übersicht