EN

Glossarbeitrag

Was ist das ART Planning Board im SAFe?

Das ART Planning Board ist ein zentrales visuelles Werkzeug im Program Increment (PI) Planning des Scaled Agile Framework (SAFe). Es zeigt die geplanten Features oder Enabler pro Iteration eines Agile Release Trains (ART) sowie die identifizierten Abhängigkeiten zwischen den Teams. Es wird während des PI Plannings kollaborativ erstellt und dient am Ende des Events als gemeinsames Alignment- und Koordinationsinstrument. 

 

Ursprung und Zweck 

Das Board wurde im Rahmen von SAFe eingeführt, um bei großen Vorhaben mit vielen Teams die Transparenz über Arbeit, Abhängigkeiten und Risiken zu erhöhen. Es erfüllt mehrere Funktionen: 

- Visualisierung der Features und Ziele über Teams und Iterationen hinweg. 

- Aufzeigen und Management von Abhängigkeiten. 

- Unterstützung gemeinsamer Entscheidungen über Prioritäten und Kapazitäten. 

- Förderung von Ownership, da Teams selbst Abhängigkeiten sichtbar machen und bearbeiten. 

 

Kernelemente 

- Zeithorizont: Alle Iterationen des PI (typisch fünf plus eine IP Iteration). 

- Teams: Spalten oder Bahnen für alle beteiligten Teams. 

- Features/Enabler: Platzierung in den Iterationen, in denen sie geliefert werden sollen. 

- Abhängigkeiten: Visualisierung mit Linien, Fäden oder Markierungen. 

- Risiken: Ergänzt durch das Program Risk Board, das eng mit dem Planning Board verbunden ist. 

 

Anwendung und Best Practices im SAFe-Kontext 

- Kollaborativ: Wird während PI Planning gemeinsam von Teams erstellt. 

- Dynamisch: Abhängigkeiten werden live eingetragen und in Team-Breakouts geklärt. 

- Verknüpft mit PI Objectives: Die Plausibilität der PI Objectives wird direkt am Board überprüft. 

- Transparenz: Das Board bleibt über das gesamte PI bestehen (physisch oder digital). 

- Tools: Viele Organisationen nutzen digitale Varianten (z. B. Jira Align, Rally, Miro, Mural). 

 

Praxisbeispiele

Automotive: Ein ART plant ein Steuergerät. Das Board zeigt Abhängigkeiten zwischen Software-Teams und Hardware-Lieferanten, sodass Kapazitäten sofort angepasst werden können. 

Bankwesen: Abhängigkeiten zwischen Frontend- und Backend-Teams werden sichtbar und können früh entschärft werden. 

Remote-ARTs: Virtuelle Boards ermöglichen weltweit verteilten Teams die gleiche Transparenz wie physische Boards. 

 

Nutzung außerhalb von SAFe 

- Das Konzept lässt sich auch außerhalb von SAFe anwenden, etwa dort, wo mehrere Teams oder Abteilungen gemeinsam planen müssen: 

- Großprojekte im klassischen Projektmanagement zur Visualisierung von Schnittstellen. 

- Hardware- oder Anlagenentwicklung für die Koordination von Mechanik, Elektronik und Software. 

- Programmsteuerung im öffentlichen Sektor oder NGOs zur Synchronisation über Abteilungen hinweg. 

- OKR-Planung, wenn mehrere Teams an gemeinsamen Objectives arbeiten. 

- Dies sind keine offiziellen SAFe-Empfehlungen, sondern Übertragungen des Prinzips in andere Kontexte. 

 

Kritik und Grenzen 

- Aufwand: Pflege des Boards erfordert Disziplin. 

- Komplexität: Bei sehr großen ARTs oder Solution Trains kann es unübersichtlich werden. 

- Technische Integration: Ohne Anbindung an operative Tools (z. B. Jira, Azure DevOps) sinkt der Nutzen. 

- Scheingenauigkeit: Ein Board vermittelt visuelle Klarheit, obwohl Unsicherheiten und Änderungen im PI bestehen bleiben. 

Diese Punkte sind nicht Teil der SAFe-Definition, spiegeln aber häufige Praxiserfahrungen wider. 

 

Einbettung und Kombination 

- PI Planning 

- Program Risk Board 

- PI Objectives 

- Inspect & Adapt Workshop 

 

CALADE-Perspektive 

In vielen Organisationen wird das ART Planning Board nur als Event-Artefakt verstanden. CALADE unterstützt Unternehmen, es als lebendiges Steuerungsinstrument über das gesamte PI hinweg einzusetzen. Darüber hinaus nutzen wir das Prinzip des visuellen Abhängigkeitsmanagements auch außerhalb von SAFe – beispielsweise in großen Transformationsprogrammen oder in Kombination mit Ansätzen wie Living Transformation® oder Flight Levels. 

 

Verweise auf verwandte Glossarartikel 

- PI Planning 

- Agile Release Train (ART) 

- Program Risk Board 

- PI Objectives 

- Inspect & Adapt Workshop 

← zurück zur Übersicht