Das Team Canvas ist ein strukturiertes, kollaboratives Werkzeug, mit dem Teams Mission, Ziele, Rollen, Werte, Regeln und Erfolgskriterien gemeinsam klären und verbindlich festhalten. Entwickelt wurde es von Alex Ivanov und Mitya Voloshchuk, inspiriert durch das Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Es dient als Team-Charter auf einer Seite und wird bei Kick-offs, Teambildung, Neuausrichtungen, Konfliktklärungen sowie in regelmäßigen Reviews eingesetzt.
Praktische Relevanz
Das Team Canvas entfaltet Wirkung auf mehreren Ebenen:
- Systemische Ebene: Es macht implizite Annahmen über Ziele, Rollen und Erwartungen sichtbar. Dadurch werden Komplexität und Missverständnisse reduziert.
- Kulturelle Ebene: Indem Werte, Prinzipien und Regeln gemeinsam definiert werden, entsteht eine Teamidentität. Dies stärkt Vertrauen und psychologische Sicherheit – ein nachgewiesener Erfolgsfaktor für leistungsfähige Teams (vgl. Edmondson, The Fearless Organization).
- Operative Ebene: Das Canvas fixiert klare Arbeitsabsprachen wie Definition of Done, Meeting-Cadence oder Schnittstellen-SLAs. Das verhindert operative Reibungsverluste.
- Strategische Ebene: Die Teamziele werden mit der Unternehmensstrategie, OKRs oder PI Objectives verknüpft. So wirkt das Canvas als Brücke zwischen Strategie und Umsetzung.
- Lern- und Anpassungsebene: Durch regelmäßige Überprüfung bleibt das Canvas aktuell. Teams verankern eine Kultur der Reflexion und kontinuierlichen Verbesserung.
Besonders stark ist das Canvas, weil es Orientierung, Verbindlichkeit und Flexibilität vereint: Es bietet Klarheit und Stabilität, ohne die Anpassungsfähigkeit in dynamischen Umfeldern einzuschränken.
Struktur des Team Canvas
- Purpose / Mission – Warum gibt es uns als Team? Welchen Wert stiften wir?
- Goals – 3–5 überprüfbare Ziele (oft an OKRs oder PI Objectives gekoppelt).
- Stakeholder & Scope – Für wen arbeiten wir? Was gehört nicht zu unserem Auftrag?
- Values & Principles – Gemeinsame Werte und Verhaltensanker.
- People & Roles – Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsrechte.
- Rules & Activities (Working Agreements) – Rituale, Tools, Timeboxes, Definition of Ready/Done.
- Strengths & Assets – Welche Ressourcen und Kompetenzen bringt das Team mit?
- Weaknesses & Risks – Welche Risiken, Schwächen oder Einschränkungen existieren?
- Personal & Team Goals – Individuelle und kollektive Zielsetzungen.
CALADE-Erweiterungen:
- Decision & Escalation Rules – Wie Entscheidungen getroffen und eskaliert werden.
- Interfaces & Dependencies – Abhängigkeiten und Vereinbarungen mit Nachbarteams.
Umsetzung in der Praxis
- Vorbereitung
- Klärung des Zwecks (Kick-off, Alignment, Konfliktlösung, Review).
- Auswahl der passenden Variante (Basic Canvas ca. 90 Min., Full Canvas 120–150 Min.; 180 Min. nur bei großen Teams oder komplexen Kontexten).
- Sammlung von Vorinformationen (Mission, Stakeholder, aktuelle Kennzahlen).
- Bereitstellung des Templates (physisch oder digital, z. B. Miro oder Mural).
- Workshop
- Mission und Ziele – Klärung von Purpose und 3–5 überprüfbaren Zielen.
- Stakeholder und Scope – Zielgruppen, Abgrenzungen, Auftrag klären.
- Werte und Prinzipien – Gemeinsame Verhaltensanker definieren.
- Rollen und Entscheidungsregeln – Verantwortlichkeiten und Entscheidungsrechte bestimmen.
- Arbeitsweise konkretisieren – Meetings, Definition of Done/Ready, Tools.
- Stärken, Schwächen, Risiken – Ressourcen, Hindernisse und Constraints sichtbar machen.
- Erfolgskriterien und Review-Cadence – Fortschrittsmessung und Überprüfung definieren.
- Commitment – Gemeinsame Zustimmung des Teams einholen.
- Nachbereitung
- Finale Dokumentation und Verteilung an alle.
- Review-Termine fixieren (z. B. quartalsweise oder PI-basiert).
- Changelog pflegen, um Entwicklungen nachvollziehbar zu machen.
Praxisbeispiele
Projekt-Kickoff in einem Automotive-Konzern
Ein cross-funktionales Team aus Hardware- und Softwareentwicklern startete ein Projekt mit widersprüchlichen Erwartungen (Time-to-Market vs. Qualität). Im Canvas wurden Mission („System X innerhalb von 12 Monaten serienreif machen“) und Schnittstellen klar definiert. Ergebnis: weniger Konflikte, beschleunigte Entscheidungsprozesse und ein gemeinsames Alignment entlang messbarer Ziele.
Teambildung in einem Startup
Ein junges Produktteam hatte viele neue Mitglieder, unklare Rollen und kein gemeinsames Zielverständnis. Das Team Canvas machte individuelle Stärken sichtbar, klärte Verantwortlichkeiten und half, Erwartungen offenzulegen. Das Ergebnis: beschleunigte Teamentwicklung, frühe Konfliktlösung und höhere Bindung an die Unternehmensmission.
Konfliktlösung in einem IT-Service-Team
Zwischen Run- und Change-Aufgaben gab es Reibungen: Überlastung und Schuldzuweisungen. Das Canvas wurde genutzt, um Scope, Rollen und Arbeitsregeln neu zu definieren. Mit klaren Working Agreements und Eskalationspfaden sank die Eskalationsrate deutlich, das Vertrauen im Team wuchs.
Strategie-Alignment in einer Bank
Mehrere Teams arbeiteten parallel an der digitalen Transformation. Mithilfe des Canvas wurden Teamziele direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft. Doppelarbeit wurde vermieden, Prioritäten klarer gesetzt und die Transparenz für Stakeholder erhöht.
Anti-Patterns
- Top-down-Vorgabe: Canvas wird von Führungskräften vorgegeben, statt gemeinsam erarbeitet.
- Einmal-Artefakt: Canvas wird erstellt, aber nie überprüft oder angepasst.
- Unklare Sprache: Vage Ziele („Wir wollen erfolgreich sein“) ohne überprüfbare Kriterien.
- Fokus auf Personen statt Rollen: Abhängigkeiten entstehen, wenn Verantwortung an Einzelne gebunden wird.
- Konflikte aussparen: Heikle Themen werden ignoriert – das Canvas bleibt Fassade.
CALADE-Sichtweise
Wir setzen das Team Canvas als praktisches Steuerungsinstrument in Transformation Increments ein. Dabei kombinieren wir die klassische Canvas-Struktur mit Erweiterungen wie Decision Rules und Interfaces, um die Schnittstellenfähigkeit in skalierten Umgebungen sicherzustellen. Durch die regelmäßige Integration in Reviews bleibt das Canvas lebendig und liefert nachhaltigen Nutzen.
Verwandte Begriffe
- Team Charter
- Working Agreements
- Psychological Safety
- RACI / Delegation Poker
- OKR
- Business Model Canvas
← zurück zur Übersicht