Die System Demo ist ein zentrales Event im Scaled Agile Framework (SAFe). Sie findet am Ende jeder Iteration statt und zeigt den integrierten Fortschritt aller Teams eines Agile Release Trains (ART). Zusätzlich gibt es am Ende eines Program Increments (PI) eine PI System Demo, die typischerweise in der IP-Iteration durchgeführt wird. Ziel ist es, transparente Ergebnisse zu präsentieren, Feedback einzuholen und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen.
Ursprung und Zweck
Die System Demo ist die skalierte Weiterentwicklung des Sprint Reviews aus Scrum. Sie wurde in SAFe etabliert, um:
- den Business- und Kundennutzen der gelieferten Features sichtbar zu machen,
- Feedback-Schleifen zu verkürzen,
- Transparenz über Wertschöpfung und Fortschritt zu schaffen,
- Vertrauen zwischen Business, Teams und Stakeholdern aufzubauen.
Kernelemente
- Teilnehmende: Agile Teams, Product Management, Business Owners, System/Solution Architects, Stakeholder.
- Inhalte: Präsentation der integrierten Features, Enabler und ggf. architektonischer Ergebnisse.
- Frequenz: Am Ende jeder Iteration; zusätzlich eine PI System Demo pro Program Increment.
- Fokus: „Working software and systems“ – nur nach Definition of Done fertiggestellte Arbeit wird präsentiert.
Anwendung und Best Practices
- Vorbereitung: Kontinuierliche Integration und Systemtests sichern die Demo-Fähigkeit.
- Storytelling: Ergebnisse sollten immer im Business-Kontext gezeigt werden, nicht nur technisch.
- Stakeholder-Einbindung: Business Owners, Kunden und Management geben direkt Feedback.
- Remote-Optimierung: Kombination aus Live-Demo, Videoaufzeichnung und interaktivem Q&A bewährt sich bei global verteilten ARTs.
- Wert-Validierung: Während Business Owners im PI Planning geplanten Business Value zuweisen, dienen System Demos als laufende Checkpoints. Die finale Bewertung der Business Value-Ziele erfolgt im Inspect & Adapt Workshop.
Praxisbeispiele
Automotive: Ein ART zeigt die Integration neuer Fahrerassistenzfunktionen in einer Simulationsumgebung; Feedback fließt vor Übertragung ins Fahrzeug ein.
Finanzdienstleistungen: Ein ART für Online-Banking demonstriert Multi-Faktor-Authentifizierung in einer Staging-Umgebung; Kundenfeedback verhinderte teure Nacharbeit.
Remote ARTs: Global verteilte Teams nutzen virtuelle Boards und Demo-Videos, ergänzt durch gemeinsame Feedback-Runden mit Business Owners in verschiedenen Zeitzonen.
Kritik und Grenzen
- Integrationsprobleme: Ohne Continuous Integration bleibt die Demo oberflächlich.
- Zeitaufwand: In großen ARTs kann die Demo ohne Struktur zu lang werden.
- Fokusverlust: Gefahr, dass sie zu einem Status-Meeting verkommt.
- Stakeholder-Beteiligung: Fehlende Teilnahme schwächt Wirkung und Feedback.
Einbettung und Kombination
- Die System Demo ist verbunden mit:
- Iteration Review (Scrum) auf Team-Ebene
- Solution Demo auf Solution-Train-Ebene
- Inspect & Adapt Workshop als Abschluss-Event des PI
- PI Objectives zur Messung von Business Value
CALADE-Perspektive
Wir beobachten in der Praxis, dass System Demos oft zu technisch gestaltet und dadurch für Business-Stakeholder schwer greifbar sind. CALADE unterstützt ARTs darin, klar strukturierte, businessorientierte und feedback-getriebene Demos durchzuführen. Unsere Coaches helfen RTEs und Product Management, System Demos so einzusetzen, dass sie zu echten Treibern von Alignment, Transparenz und Verbesserung werden.
Verweise auf verwandte Glossarartikel
- ART Sync
- Inspect & Adapt Workshop
- PI Planning
- Agile Release Train (ART)
- Solution Demo
- Definition of Done
← zurück zur Übersicht