EN

Glossarbeitrag

Was ist ein Sprint (bzw. eine Iteration)?

Ein Sprint(oder Iteration) ist das grundlegende Zeitfenster im Scrum Framework. Er ist ein Container für alle Scrum-Events – Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective – und dient der kontinuierlichen Lieferung von Wert. Der Scrum Guide beschreibt Sprints als den Herzschlag von Scrum, in dem Ideen in Wert verwandelt werden. Sprints sind immer gleich lang, maximal vier Wochen, und laufen unmittelbar aufeinander: Der nächste Sprint beginnt sofort nach Abschluss des vorherigen. Dieses Prinzip schafft eine feste Kadenz, vergleichbar mit dem gleichmäßigen Treten beim Fahrradfahren – es gibt nie eine „Pause ohne Sprint“. 

 

Zweck und Zielsetzung 

Der Sprint schafft einen verlässlichen Rahmen für Fokus und Vorhersagbarkeit. Während des Sprints arbeitet das Scrum Team an ausgewählten Product Backlog Items, um ein fertiges, funktionsfähiges Product Increment zu liefern. Zentrales Ziel ist die Erreichung des Sprint Goals – einer klaren Absichtserklärung, die dem Team Richtung gibt und die Flexibilität erlaubt, den genauen Scope innerhalb des Sprints bei Bedarf anzupassen. 

 

Sprint und Iteration 

Im Scrum-Kontext sind Sprint und Iteration gleichbedeutend. Beide Begriffe beschreiben das wiederkehrende Zeitfenster, in dem ein Team arbeitet, inspiziert und anpasst. In skalierten Frameworks (z. B. SAFe) wird meist der Begriff Iteration verwendet, während „Sprint“ Scrum-spezifisch ist. Der Kern bleibt derselbe: kurze, feste Zyklen, die den Rhythmus für kontinuierliche Wertschöpfung vorgeben. 

 

Ablauf und Inhalte 

Jeder Sprint umfasst alle fünf Scrum-Events: 

- Sprint Planning: Definition des Sprint Goals, Auswahl und Planung der Backlog Items. 

- Daily Scrum: Tägliche Synchronisation der Developers, Anpassung des Plans zur Erreichung des Sprint Goals. 

- Arbeit am Increment: Entwicklung, Test und Integration von Product Backlog Items. 

- Sprint Review: Gemeinsame Inspektion des Increments mit Stakeholdern, Feedback und Anpassung des Product Backlogs. 

- Sprint Retrospective: Reflexion des Scrum Teams über Zusammenarbeit und Prozesse, Festlegung von Verbesserungen für den nächsten Sprint. 

Wichtig: Ein Increment gilt als fertig, wenn es die Definition of Done erfüllt – nicht durch Abnahme des Product Owners. 

 

Synchronisation und Skalierung 

In skalierten Umgebungen werden Sprints oft über mehrere Teams hinweg synchronisiert. Diese gemeinsame Kadenz erleichtert die Abstimmung von Abhängigkeiten und die Planung größerer Vorhaben. So lassen sich cross-funktionale Teams koordinieren, ohne zusätzliche Bürokratie aufzubauen. Beispiele sind die gleichzeitige Sprint-Planung in Nexus oder die Iterationen in SAFe, die synchronisiert in ein gemeinsames Program Increment eingebettet werden. 

 

Bedeutung für Agilität und Transformation 

 Sprints reduzieren bewusst den Planungshorizont. Statt monatelanger Vorhersagen committen sich Teams nur für wenige Wochen. Das minimiert Risiko, ermöglicht schnelle Anpassungen und verstärkt die Feedbackschleifen. Durch das Sprint Goal entsteht Verbindlichkeit im Team, ohne dass Flexibilität verloren geht. Für Führungskräfte und Coaches ist der Sprint daher ein zentrales Werkzeug, um Komplexität zu handhaben, Transparenz zu erhöhen und kontinuierliches Lernen in Organisationen zu etablieren. 

 

CALADE Perspektive  

In Transformationsprogrammen sehen wir regelmäßig, dass der Sprint weit mehr ist als ein Zeitcontainer: Er ist das Fundament für Fokus, Rhythmus und Verlässlichkeit. CALADE unterstützt Teams und Organisationen dabei, den Sprint nicht als formales Ritual, sondern als echten Taktgeber für Wertschöpfung zu nutzen. Dazu gehören die Einführung klarer Sprint Goals, die Verankerung einer stabilen Kadenz über mehrere Teams hinweg sowie die Schulung von Teams und Führungskräften, um Sprints mit Outcome-Fokus statt Output-Denken zu gestalten. In skalierten Setups begleiten wir zudem die Synchronisation von Iterationen über ARTs oder ganze Wertströme hinweg – immer angepasst an die spezifische Situation des Kunden. 

 

Verwandte Begriffe 

- Iteration 

- Product Backlog 

- Increment 

- Sprint Goal 

- Product Owner 

 

← zurück zur Übersicht