EN

Glossarbeitrag

Was ist eine Testrategie in skalierten agilen Rahmenwerken (z. B. SAFe®)?

In skalierten Umgebungen koordiniert eine Testrategie Qualität über viele Teams, Produktebenen und Release-Zyklen. Sie operationalisiert „Built-in Quality“ auf Team-, Programm- und Portfolio-Ebene, synchronisiert Integration, Automatisierung und Nachweise mit der gemeinsamen Kadenz (z. B. Program Increment). 

 

SAFe – Kernelemente der Qualität 

- Built-in Quality (5 Dimensionen): Flow, Architecture/Design, Code, System, Release Quality – Qualität ist Voraussetzung für Fluss, nicht nachgelagertes Gate. 

- Test-First: TDD auf Code-, BDD/ATDD auf Feature-Ebene; Akzeptanzkriterien als DoD-Bestandteil. 

- Continuous Delivery Pipeline: Continuous Exploration (testbare Anforderungen), Continuous Integration (automatisierte Unit/Integration, frühe Systemintegration), Continuous Deployment, Release on Demand. 

- System Team: unterstützt ARTs bei CI-Infrastruktur, End-to-End-/nichtfunktionalen Tests, komplexen Testumgebungen – coacht und befähigt, ersetzt die Team-Tests nicht. 

- System Demo vs. Team-Review: 

- Team-Review (Iteration Review): Ergebnis-/Lernfokus pro Team. 

- System Demo (ART-Ebene): am Ende jeder Iteration integriertes Produkt-Inkrement des gesamten Trains – zentrales, systemisches Feedback-Event. 

 

Planung & Synchronisation 

- PI Planning: Qualität/Tests als First-Class-Citizen – Integrationsrisiken explizit machen, Testabhängigkeiten planen, Testumgebungen/Seeds fixieren. 

- ART Sync/Scrum of Scrums: Test-/Integrations-Impediments früh heben; gemeinsame Metriken sichtbar halten. 

- Inspect & Adapt (I&A): Systemische Problemlösung mit Qualitätsdaten (z. B. Escapes, Performance-Ziele), Verbesserungsbacklog speisen. 

 

Vergleich – Scrum, LeSS, SAFe 

- Scrum (Single-Team): Cross-funktional, Tests integraler Sprint-Bestandteil, DoD schließt Qualität. Keine separate Tester-Abteilung, sondern Teamverantwortung. 

- LeSS: Skalierung von Scrum-Prinzipien: ein Produktinkrement über alle Teams pro Sprint; starke Forderung nach team-getriebener Testautomation; Communities of Practice statt QA-Silos. 

- SAFe: Zusätzliche Koordinationsartefakte (System Team, ART-Events, PI-Kadenz), explizite Built-in-Quality-Leitplanken, Pipeline-Modell – hilft großen Organisationen, Integration/Qualität rhythmisch zu steuern. 

 

Rollen & Organisation 

- Tester im Feature-Team: Akzeptanzkriterien/BDD, API/UI-Automation, Explorativ; Qualität als Teamaufgabe. 

- System Team-Spezialisten: Performance/Security/Compliance, Testumgebungs-Orchestrierung, Toolchain; Enabler für Teams. 

- Quality Leadership: Testarchitekt:innen/Quality Coaches, Communities of Practice, gemeinsame Standards/DoD auf ART-Ebene. 

 

Praktiken in ARTs 

- Gemeinsame DoD (Program-Level): z. B. „integriert mit min. 1 abh. Team“, „keine Sev-1-Defects“, „automatisierte Akzeptanztests vorhanden“. 

- Automationsziele: hoher Automationsgrad der Regression, stabile Nightly-Suites, schnelle Smoke-Gates pro Commit. 

- Integrationsfrequenz: mind. iterativ, ideal kontinuierlich; System Demo vorbereitet durch vorgezogene End-to-End-Läufe. 

- Nichtfunktionale Qualität: Performance-Baselines pro PI, Security-Scans, Resilienztests; Ergebnisse in I&A adressieren. 

 

Metriken & Governance 

Defect-Trends je Team/ART, Automationsgrad, Time-to-Fix, Escapes, Build-/Test-Stabilität, Flow-Metriken (Zykluszeit, WIP). Governance fokussiert Lernen statt Punitive Metrics: Ursachen verstehen, Praktiken nachschärfen (z. B. mehr Contract-Tests statt mehr UI-Skripte). 

 

Herausforderungen & Gegenmaßnahmen 

- Koordinationslast: Ein System Team als Enabler, klare Verantwortungs-Schnittstellen, CoP-Austausch. 

- Flaky-Tests in Scale: Stabilitätsdisziplin (Determinismus, Idempotenz), Isolierung, Daten-Seeding. 

- Tool-Wildwuchs: Referenz-Toolchain/Standards auf ART-Ebene, zugleich Kontextfreiheit für Spezialfälle. 

- „Test am Ende“-Reflexe: PI-übergreifende Test-Roadmaps, Test-First-Coaching, automatische Gates, frühe Systemintegration. 

 

Best Practices 

- Einheitliche Test-Architektur (Pyramide, Contract-Tests, E2E-Minimalset) pro ART. 

- Quality-Risiko-Workshops im PI Planning; NFRs (z. B. Performance-SLAs) als explizite Backlog-Items. 

- System Demo als Lern- und Integrations-Event nutzen (kein Show-Only). 

- Testdaten-Governance (synthetisch, DSGVO-konform, reproduzierbar). 

- Schulung/Coaching: Test-First, Automations-Engineering, Pipeline-Betrieb (DevTestOps). 

 

CALADE-Perspektive 

Wir kombinieren Built-in-Quality-Leitplanken mit pragmatischer Testarchitektur: BDD-Akzeptanz in die DoD, Contract-Tests als Integrationsnetz, minimale aber robuste E2E-Flows – orchestriert über die Pipeline. Unsere Coaches unterstützen System Teams und Feature Teams dabei, Qualität früh, kontinuierlich und messbar zu verankern. 

 

Verwandte Begriffe 

- Built-in Quality • System Team  

- System Demo • PI Planning  

- Continuous Delivery Pipeline  

- Inspect & Adapt  

← zurück zur Übersicht