Ein Projektmanager ist im klassischen Projektmanagement die zentrale Rolle, die für die Planung, Steuerung und erfolgreiche Durchführung von Projekten verantwortlich ist. Seine Aufgaben umfassen die Koordination von Ressourcen, Terminen, Kosten und Qualität, das Risikomanagement sowie die Kommunikation mit allen Stakeholdern. In vielen Organisationen gilt der Projektmanager als „Single Point of Accountability“ für den Projekterfolg.
Ausbildung und Zertifizierung
Projektmanagement ist seit Jahrzehnten ein eigenständiger Berufszweig mit etablierten Ausbildungs- und Zertifizierungswegen:
- PMI (Project Management Institute): International weit verbreitet. Die Zertifizierung Project Management Professional (PMP) basiert auf dem PMBOK Guide, der Prozesse, Wissensgebiete und Standards im Projektmanagement beschreibt.
- IPMA (International Project Management Association): Bietet ein Kompetenzmodell mit vier Stufen (Level D – Foundation, bis Level A – Certified Projects Director). Im Fokus stehen nicht nur Methodenwissen, sondern auch Verhaltens- und Kontextkompetenzen.
- PRINCE2 (Projects in Controlled Environments): Ursprünglich aus Großbritannien, heute international anerkannt. Stellt ein prozess- und rollenorientiertes Framework dar, mit den Stufen Foundation und Practitioner.
Alle Zertifizierungen betonen die Beherrschung von Planung, Steuerung, Kommunikation, Führung und Risikomanagement, unterscheiden sich aber in der Gewichtung zwischen Prozessorientierung (PRINCE2), Wissensgebieten (PMBOK) und Kompetenzen (IPMA).
Was macht einen guten Projektmanager aus?
Ein exzellenter Projektmanager zeichnet sich durch mehr als nur methodisches Wissen aus:
- Kommunikationsstärke: Er verbindet unterschiedliche Stakeholdergruppen und schafft Transparenz.
- Führungskompetenz: Er inspiriert und führt Teams, auch ohne direkte disziplinarische Verantwortung.
- Analytisches Denken: Er erkennt Abhängigkeiten, Risiken und Chancen frühzeitig.
- Flexibilität: Er passt Methoden an den Kontext an – vom streng regulierten Projekt bis zur dynamischen Umgebung.
- Integrität und Verantwortungsbewusstsein: Er übernimmt Verantwortung und sorgt für Klarheit in Entscheidungen.
Diese Fähigkeiten sind auch in modernen, agilen Umfeldern von hoher Relevanz – sie äußern sich dort jedoch anders.
Projektmanagement in agilen Frameworks
In Scrum, LeSS oder SAFe gibt es keine dedizierte Rolle „Projektmanager“. Projektmanagement verschwindet jedoch nicht – es wird auf verschiedene Rollen verteilt:
- Product Owner: verantwortet Vision, Priorisierung und Wertmaximierung.
- Scrum Master: sorgt für das Verständnis von Scrum, moderiert Prozesse und beseitigt Hindernisse.
- Agile Teams: übernehmen Eigenverantwortung für Planung, Umsetzung und Qualität.
- RTE (Release Train Engineer) oder STE (Solution Train Engineer): koordinieren in SAFe die Arbeit mehrerer Teams oder Trains.
Damit verschiebt sich das Führungsverständnis von zentralisiertem Projektmanagement hin zu dezentraler Verantwortung und Selbstorganisation. Planung, Koordination und Steuerung werden gemeinschaftlich getragen, was eine andere Form der Führung erfordert: weniger Kontrolle, mehr Rahmengebung und Enabling.
Praktische Relevanz in Transformationen
Viele Organisationen befinden sich heute in hybriden Umfeldern, in denen klassische und agile Ansätze kombiniert werden. Hier sind erfahrene Projektmanager besonders wertvoll:
- Sie bringen Struktur und Planungsdisziplin in komplexe Vorhaben.
- Sie fungieren als Brückenbauer zwischen klassischer Projektsteuerung und agilen Produktorganisationen.
- Sie behalten Abhängigkeiten, Risiken und Budgets im Blick – gerade in stark regulierten oder multiplen Stakeholder-Umgebungen.
Sie helfen, Programme oder Transformationsinitiativen so aufzusetzen, dass klassische Governance und agile Wertschöpfung Hand in Hand gehen.
CALADE Perspektive
In Transformationsprogrammen erleben wir regelmäßig, dass erfahrene Projektmanager auch in agilen Kontexten eine entscheidende Rolle spielen. CALADE setzt diese Expertise gezielt ein – etwa beim Aufbau von Governance-Strukturen, in hybriden Projekten, oder bei großen Programmen mit mehreren Märkten und Marken, wo Koordination, Risikomanagement und Kommunikation kritisch sind. Dabei verbinden wir die Stärke klassischer Projektmanager mit agilen Prinzipien und stellen sicher, dass beide Welten nicht im Widerspruch stehen, sondern sich ergänzen.
Verwandte Begriffe
- Product Owner
- Scrum Master
- Release Train Engineer (RTE)
- Solution Train Engineer (STE)
- Programmmanagement
- Hybrides Projektmanagement
← zurück zur Übersicht