Die SAFe Core Values sind die vier Grundüberzeugungen, auf denen das Scaled Agile Framework aufbaut: Alignment, Transparency, Respect for People, und Relentless Improvement. Sie bilden das Wertefundament für Verhalten, Entscheidungen und Praktiken in allen Ebenen des Frameworks.
Mit SAFe 6.0 wurden die Core Values aktualisiert. Zuvor galten Alignment, Built-in Quality, Transparency, Program Execution. Heute lauten sie Alignment, Transparency, Respect for People, Relentless Improvement.
Praxisbezug
So zeigen sich die Core Values konkret im SAFe-Alltag:
- Alignment – gemeinsame Ausrichtung auf Ziele und Ergebnisse
Woran erkennbar: PI Planning richtet Teams eines ART auf eine gemeinsame Mission und klare PI Objectives aus; ART/PO/Coach Syncs und Portfolio Syncs sichern die Ausrichtung über das PI hinweg.
- Transparency – Arbeit, Entscheidungen und Risiken sind sichtbar
Woran erkennbar: System-/PI-Demos und Inspect & Adapt (I&A) machen Fortschritt, Qualität und Probleme transparent; Visualisierung über Backlogs und Kanban-Boards unterstützt faktenbasierte Entscheidungen.
- Respect for People – Achtung vor Menschen & Kultur
Woran erkennbar: House of Lean (Pfeiler „Respect for People & Culture“), servant leadership, dezentrale Entscheidungen, Lernräume (z. B. Communities of Practice, IP-Iteration).
- Relentless Improvement – unablässige Verbesserung
Woran erkennbar: Inspect & Adapt, Retrospektiven, Problem-Solving-Workshops und Messsysteme wie Measure & Grow, die kontinuierliche Verbesserung fördern.
Relevanz für Organisationen
- Vorhersagbarkeit & Fokus durch Alignment statt Zielkonflikten.
- Bessere Entscheidungen durch Transparenz über Arbeit, Risiken und Ergebnisse.
- Engagement & Verantwortungsübernahme durch respektvolle Führung und Beteiligung.
- Schnellere Lernzyklen durch systematische Verbesserung (I&A, Experimente, Flow-Metriken).
Praktische Beispiele
Automotive – Produktlinie Fahrzeugsoftware (Alignment & Transparency)
Ein Automobilhersteller koordinierte mehrere Software-Teams, die an Fahrassistenzsystemen arbeiteten. Ohne klare Ausrichtung entwickelten Teams widersprüchliche Features; Integrationen scheiterten häufig.
Mit PI Planning wurde Alignment geschaffen: Alle Teams planten gemeinsam anhand eines klaren Business Contexts. Abhängigkeiten wurden auf dem ART Planning Board sichtbar gemacht, und durch regelmäßige ART Syncs wurde Transparenz geschaffen.
Wirkung: Probleme wurden früher gelöst, Integration stabiler, Liefertermine zuverlässiger – die Vorhersagbarkeit des gesamten ART stieg.
Regulatorische Plattform im Finanzsektor (Respect for People & Relentless Improvement)
Ein Versicherer musste regulatorische Vorgaben (DSGVO, BaFin) schnell umsetzen. Früher führte Druck von oben zu Überlastung und Demotivation.
Mit SAFe entstand ein Kulturwechsel: Führung agierte als servant leaders, die Blockaden beseitigten. Teams erhielten Entscheidungsspielräume, nutzten die IP-Iteration für Lernen und führten ernsthafte Retrospektiven durch. Im Inspect & Adapt Workshop wurde erkannt, dass Compliance-Themen zu spät in Backlogs kamen. Die Lösung: Sie wurden frühzeitig als Enabler eingeplant.
Wirkung: Teams fühlten sich respektiert, übernahmen Verantwortung. Fehlerquote sank, Compliance-Ziele wurden zuverlässig eingehalten.
Digitale Services bei einem Telekommunikationsanbieter (Transparency & Improvement in Portfolio-Entscheidungen)
Ein Telekommunikationsunternehmen investierte in Self-Service-Apps, Netzmodernisierung und Analytics – ohne klare Priorisierung. Ressourcen konkurrierten, Entscheidungen wurden politisch getroffen.
Mit Lean Portfolio Management und Portfolio Kanban wurden Initiativen nach Business Value priorisiert. Mit Measure & Grow Assessments wurden Engpässe wie fehlende Testautomatisierung sichtbar und adressiert.
Wirkung: Entscheidungen basierten auf Fakten, Projekte mit geringem Nutzen wurden zurückgestellt, kritische Investitionen priorisiert. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten und höhere Wertschöpfung.
Umsetzung in der Praxis
- Alignment etablieren: PI-/Iteration Planning verbindlich, Objectives & Abhängigkeiten sichtbar halten.
- Transparenz standardisieren: Backlogs/Kanban nutzen, regelmäßige Demos, DoR/DoD klar definieren.
- Respect for People leben: Servant Leadership, dezentrale Entscheidungen, Lernräume sichern.
- Relentless Improvement verankern: I&A, Retrospektiven, Problem-Solving-Workshops und messbare Verbesserungen.
- Built-in Quality beachten: In SAFe 6.0 kein Core Value mehr, sondern Dimension von Team and Technical Agility, mit Fokus auf fünf Domänen (Flow, Architecture & Design, Code, System, Release).
CALADE-Sichtweise
Wir sehen häufig, dass Organisationen SAFe-Events durchführen, ohne die Werte wirklich zu leben – PI Planning ohne echtes Alignment, Demos ohne Transparenz, Retros ohne Verbesserung. CALADE setzt darauf, Werte operativ zu verankern: Syncs für Alignment, radikale Sichtbarkeit für Transparenz, servant leadership für Respect und disziplinierte I&A-Routinen für Relentless Improvement. So entstehen wirksame Routinen statt Folklore.
Weiterführende Begriffe
- PI Planning
- Inspect & Adapt
- ART/PO/Coach Sync (ART Sync)
- Team and Technical Agility
- Built-in Quality (Dimension)
- House of Lean
- Measure & Grow
← zurück zur Übersicht