EN

Glossarbeitrag

Was ist ein Product Owner (in SAFe)?

Im Scaled Agile Framework (SAFe) ist der Product Owner (PO) ein festes Mitglied eines agilen Entwicklungsteams (in der Regel 5–11 Personen) und fungiert dort als „Stimme des Kunden“. Sein zentrales Ziel ist die Maximierung des Produktwerts. Er ist dafür verantwortlich, dass das Team stets an den wertvollsten Anforderungen arbeitet. Dazu wirkt der PO als Schnittstelle zwischen internen und externen Stakeholdern (z. B. Business Ownern, Kunden) und dem Entwicklungsteam. Er sorgt dafür, dass sich die Produktstrategie des Unternehmens und die kurzfristige Entwicklungsarbeit optimal ergänzen. 

 

Aufgaben und Verantwortlichkeiten 

Die Aufgaben des SAFe Product Owners lassen sich entlang des gesamten agilen Entwicklungsprozesses gliedern: 

- Vertretung von Endbenutzern und Stakeholdern: Der PO spricht regelmäßig mit Anwendern und Stakeholdern, um deren Bedürfnisse zu verstehen und ins Team zu tragen. Er ist der zentrale Ansprechpartner für alle fachlichen Anforderungen. 

- Mitwirkung an Vision und Roadmap: Zusammen mit den anderen POs im Agile Release Train (ART) und dem Product Management arbeitet der PO an der Produktvision und Roadmap, um sicherzustellen, dass Team-Ziele und ART-Ziele abgestimmt sind. 

- Pflege und Priorisierung des Team-Backlogs: Im Team-Backlog sammelt der PO User Stories, Enabler und Defekte. Er verfeinert diese Einträge, ergänzt Akzeptanzkriterien und priorisiert so, dass das Team zuerst den größten Nutzen liefert. 

- Planung und Teilnahme an Events: Der PO bereitet Planungsevents vor, wirkt beim PI-Planning aktiv mit, beschreibt neue Stories, unterstützt bei Schätzungen und definiert Team-PI-Ziele. Er nimmt an Iteration Planning, Dailys, Reviews und System Demos teil. 

- Abnahme von Ergebnissen: Am Ende einer Iteration prüft der PO die fertiggestellten Stories und Features, gleicht sie mit den Akzeptanzkriterien ab und entscheidet über die Abnahme. 

- Feedback einholen und verarbeiten: Der PO sammelt Feedback nach Releases, validiert Annahmen und passt den Backlog entsprechend an. 

 

Zusammenarbeit und Abgrenzung im SAFe-Kontext 

- Der Product Owner arbeitet eng mit dem Scrum Master und den Entwicklern im Team zusammen. Anders als im klassischen Scrum – wo ein PO ein Produkt eigenverantwortlich steuert – ist der SAFe-PO Teil eines größeren Gefüges. 

- Abgrenzung zum Scrum Product Owner: In Scrum trägt der PO die volle Produktverantwortung. In SAFe fokussiert er sich stärker auf die Team-Ebene und stimmt seine Arbeit mit anderen POs und dem Product Management ab. 

- Abgrenzung zum Product Manager: Der Product Manager verantwortet die strategische Roadmap und Priorisierung auf ART- und Portfolioebene, während der PO die taktische Umsetzung im Team-Backlog steuert. 

- Abgrenzung zum System Architect: Der System Architect stellt die technische Integrität und Architektur-Sicht sicher. Der PO ergänzt diese Rolle, indem er die fachlichen Anforderungen vertritt. 

Damit ist der PO ein entscheidendes Bindeglied zwischen Business und Entwicklungsteams, das sicherstellt, dass Teamarbeit im Einklang mit den ART-Zielen und der Produktstrategie steht. 

Anforderungen und Erfolgsfaktoren 

Ein erfolgreicher Product Owner verfügt über: 

- Fachliches Verständnis für die geschäftlichen Ziele und Prioritäten, 

- Kommunikationsstärke als Vermittler zwischen Stakeholdern und Team, 

- Entscheidungskompetenz im Rahmen des Backlogs, 

Klares Verständnis von Hypothesen und Business Value, um Outcome statt nur Output zu fokussieren. 

 

Praxisberichte und Studien zeigen: Teams sind erfolgreicher, wenn der PO befugt ist, Entscheidungen zu treffen, seine Priorisierungen respektiert werden und er kontinuierlich mit Stakeholdern im Austausch steht. Fehlende Klarheit, unklare Befugnisse oder Überlastung führen dagegen oft zu Verzögerungen und Demotivation. 

 

Erfolgsfaktoren aus Transformationen 

- Hypothesengetriebenes Arbeiten: PO-Entscheidungen orientieren sich an Wertannahmen, die laufend validiert werden. 

- Respekt vor PO-Entscheidungen: Organisationen, die Entscheidungen des POs nicht respektieren, verlieren Geschwindigkeit und Fokus. 

- Fokus auf Outcome: Ein PO ist besonders erfolgreich, wenn er die Arbeit konsequent an Geschäftsergebnissen ausrichtet und nicht nur an Lieferungen. 

- Ständige Kommunikation: Der PO als „Kommunikationsdrehscheibe“ ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. 

 

CALADE-Perspektive 

Die Rolle des Product Owners ist für den Erfolg von SAFe-Implementierungen zentral – und gleichzeitig eine der am häufigsten herausfordernden. Viele Organisationen unterschätzen die notwendige Befähigung und das Coaching dieser Rolle. CALADE unterstützt hier durch: 

- Trainings für neue und erfahrene Product Owner, um Methoden, Werkzeuge und Best Practices zu vermitteln, 

- Coaching im Alltag, um POs bei Priorisierung, Backlog-Pflege und Stakeholder-Management zu begleiten, 

- Temporäre Expertenunterstützung, wenn interne Erfahrung fehlt – z. B. bei der Erstbesetzung von PO-Rollen in neuen ARTs. 

Durch diese pragmatische Begleitung stellen wir sicher, dass POs nicht nur formal benannt werden, sondern ihre Rolle wirklich im Sinne von Business Agility leben können. 

 

Weiterführende Begriffe 

- Product Manager (SAFe) 

- System Architect 

- Backlog Refinement 

- PI Planning 

- Epic und Capability  

← zurück zur Übersicht