Das Scrum Team ist die fundamentale Einheit in Scrum. Laut Scrum Guide 2020:
„Das Scrum Team ist klein und interdisziplinär. Es besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und den Developern.“
Es gibt nur diese drei Verantwortlichkeiten (Accountabilities). Zusätzliche formale Rollen sind nicht vorgesehen, da sie die Einheit des Teams gefährden würden.
Merkmale
- Selbstmanagement: Das Team organisiert seine Arbeit eigenständig. Es wird nicht von außen gesteuert oder in Unterrollen zergliedert.
- Cross-funktionalität: Das Team verfügt über alle notwendigen Fähigkeiten, um ein nutzbares Increment zu liefern, ohne externe Abhängigkeiten.
- Fokus auf Wert: Gemeinsam konzentriert sich das Team auf die Erreichung des Product Goals und Sprint Goals.
Zusammensetzung
- Product Owner: Verantwortlich für die Wertmaximierung und Priorisierung im Product Backlog.
- Scrum Master: Servant Leader, Coach und Facilitator, der dem Team hilft, Scrum effektiv anzuwenden.
- Developers: Fachleute mit allen Kompetenzen, die erforderlich sind, um das Increment in jedem Sprint zu erstellen.
Die empfohlene Teamgröße liegt bei 10 oder weniger Personen. Kleinere Teams fördern Kommunikation, Effizienz und Transparenz.
Verantwortung und Zusammenarbeit
Das Scrum Team trägt gemeinsam die Verantwortung für das Ergebnis. Im Gegensatz zu klassischen Projektmodellen gibt es keine zentrale Steuerung durch einen Projektmanager – Management- und Fachaufgaben sind integriert.
Das Team arbeitet eng mit Stakeholdern zusammen, die nicht Teil des Scrum Teams sind, aber Feedback geben und den Wert der Arbeit beeinflussen.
Typische Missverständnisse
- „Es gibt ein Development Team im Scrum Team.“ – Seit 2020 gibt es keine Unterteilung mehr. Es gibt nur Developers als Teil des Scrum Teams.
- „Rollen können beliebig kombiniert werden.“ – Theoretisch möglich, aber nicht empfohlen: Ein Scrum Master sollte z. B. nicht gleichzeitig Product Owner sein.
- „Scrum Teams brauchen externes Management.“ – Falsch. Scrum Teams sind selbstverwaltend und entscheiden eigenständig über Umsetzung und Prozess.
Praktische Relevanz
Das Scrum Team ist die Trägereinheit der Agilität. Es verkörpert Verantwortung, Transparenz und Selbstorganisation. In Transformationsprojekten zeigt sich häufig: Die größte Hürde ist nicht die Einführung von Scrum Events, sondern das Loslassen klassischer Steuerungslogik und die konsequente Stärkung der Teams.
CALADE Perspektive
CALADE unterstützt Organisationen dabei, Scrum Teams so zu gestalten, dass sie wirklich autonom und wertorientiert arbeiten können. Unsere Coaches begleiten sowohl Teams als auch Führungskräfte beim Aufbau von Selbstorganisation, Cross-Funktionalität und effektiver Zusammenarbeit mit Stakeholdern – entscheidende Faktoren für nachhaltigen Erfolg.
Verwandte Begriffe
- Product Owner
- Scrum Master
- Developers
- Scrum Artefakte
- Sprint
← zurück zur Übersicht