Eine Testrategie in der Hardwareentwicklung beschreibt die übergreifenden Prinzipien, Verantwortlichkeiten, Methoden und Nachweise, mit denen elektronische und mechatronische Systeme über den gesamten Lebenszyklus hinweg auf Funktionalität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Konformität geprüft werden. Sie verankert „Built-in Quality“ von der Konzeptphase bis in die Serie, ordnet Testebenen und -arten, Normenanforderungen und Produktionsprüfungen systematisch ein und definiert messbare Qualitätsziele.
Normen- und Prozessrahmen
- Funktionale Sicherheit: IEC 61508 (generisch) und ISO 26262 (Automotive) mit risikobasierten ASIL-Stufen (A–D). Höhere Kritikalität ⇒ höhere Testtiefe (u. a. Fehlereinspritzung, Nachweisabdeckung, Traceability).
- Branchenstandards: z. B. DO-160 (Aviation Umwelttests), IEC 60601 (Medizin), EN 5012x (Rail).
- Entwicklungsprozesse: Automotive SPICE mit expliziten Hardware-Prozessbausteinen (z. B. HWE.4 Hardware Test) – fordert systematische Planung, Durchführung und Evidenz.
Testebenen und -arten (Hardware)
- Bauteil-/Baugruppenebene: In-Circuit-Test (ICT), Flying Probe, Boundary-Scan (IEEE 1149.1/JTAG).
- Komponenten-/Subsystemebene: Funktionstest, EMV/ESD, Umweltprüfungen (Temperatur, Feuchte, Vibration).
- System-/Integrationslevel: HIL (Hardware-in-the-Loop), Systemintegration auf Prüfständen (z. B. „Iron Bird“ in der Luftfahrt), End-of-Line-Tests in der Fertigung.
- Zuverlässigkeit/Robustheit: HALT in der Entwicklung (Designschwächen finden), HASS im Serien-Screening (Fertigungsdefekte aussondern).
Methoden – präzise Einordnung
- HALT/HASS:
- HALT (Entwicklungsphase): aggressive kombinierte Stresse (Temperaturwechsel, Mehrachsen-Vibration, Spannungsvariationen) weit über Spezifikationsgrenzen, um früh Designschwachstellen aufzudecken; Ziel: Design-Robustheit, kürzere Iterationen, geringere Spätausfälle.
- HASS (Serienphase): stressbasierte Screenings unterhalb der in HALT ermittelten Schadensgrenzen; Ziel: Prozess-/Fertigungsfehler identifizieren, ohne gute Produkte zu zerstören (Proof-of-Screen).
- In-Circuit-Test (ICT): struktur-/komponentenorientierter Test der bestückten Leiterplatte mittels Nadelbett oder Flying Probe (Kurzschluss/Unterbrechung, Bestückungsfehler, elektrische Parameter). Kein vollständiger Funktionstest – dieser folgt separat.
- Boundary-Scan (JTAG): pin-nahe Interconnect-Prüfung ohne physische Testpunkte; essenziell bei hochintegrierten Layouts (BGA). Ergänzt ICT, ermöglicht auch In-System-Programmierung.
- Simulation & Digitaler Zwilling: Virtuelle Modelle (Schaltung, Thermik, Mechanik) zur frühen Verifikation; Digital Twin als fortgeschrittene virtuelle Repräsentation des Produkts/Systems (z. B. als Echtzeit-Pflanze im HIL). HIL nutzt Simulationsmodelle/Digital Twin – ist aber nicht mit ihnen gleichzusetzen.
Produktions- und End-of-Line-Test
- Design for Testability (DfT): Testpunkte, Diagnosepfade, Programmier-/Mess-Schnittstellen früh einplanen.
- Taktzeit vs. Abdeckung: Für hohe Stückzahlen Testzeit optimieren, ggf. Stichproben vertiefen (Burn-In, erweiterte Funktionstests).
- Pre-Compliance: Vorprüfungen (z. B. EMV) inhouse, um externe Labortermine „First Pass“ zu bestehen.
Herausforderungen
- Time-to-Market: Lange Umwelt-/Zuverlässigkeitsprüfungen vs. Marktdruck; Konter: parallele Simulation, Rapid Prototyping, frühe HIL-Integration.
- Sicherheit & Regulierung: Umfangreiche Nachweise, Wiederholprüfungen bei Änderungen (Regressionslogik in Hardware).
- Skalierung in Serie: Automatisierbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Testdaten-Analytik (Yield, Pareto, Trend).
- Änderungsmanagement: Test-Impact-Analysen, Regression in Hardware (welche Prüfungen müssen nachgezogen werden?).
Praxisbeispiele
Automotive: ADAS-Steuergerät: modellbasiertes Testen → HIL mit Sensorsimulation (Kamera/Radar/Lidar) → System-Integration (mehrere ECUs, Busse) → Fahrversuch. ISO 26262-Nachweis über V&V-Matrizen und Fault-Injection.
Medizintechnik: Infusionspumpe: Lebensdauertest (beschleunigt), elektrische Sicherheit, Software-Verifikation nach IEC 62304, kliniknahe Usability-Tests; Fail-Safe-Nachweise über definierte Fehlermodi.
Luftfahrt: „Iron Bird“: vollständige Systemintegration am Boden (Hydraulik, Avionik, Elektrik), DO-160-Umwelttests auf Komponenten- und Systemebene vor Flugerprobung.
Weiterbildung & Qualifizierung
- Studium: Elektrotechnik, Mechatronik, Technische Informatik; Vertiefungen in Messtechnik, Embedded, Systems/Reliability Engineering.
- Zertifizierungen: Functional Safety Engineer (ISO 26262/IEC 61508), CRE (Reliability), Automotive SPICE (Assessor/Pro).
- Methodentrainings: HIL-Engineering, DfT/Boundary-Scan/ICT-Fixture-Design, EMV-Pre-Compliance.
Best Practices
- Früh DfT, klare Testarchitektur über Ebenen, robuste Prüfumgebungen, reproduzierbare Stresse, lückenlose Traceability, Testdaten-Feedback zurück ins Design (Design-for-Reliability).
- Risiko-basierte Priorisierung (Kritikalität × Auftretenswahrscheinlichkeit × Entdeckbarkeit).
- Gemeinsame V-&-V-Roadmap mit Software/Mechanik (mechatronischer Testplan).
CALADE-Perspektive
Wir koppeln Normenkompetenz mit pragmatischer DfT/HIL-Praxis: frühe Testarchitektur, reifende Testdaten-Analytik und Coaching von Teams, damit HALT/HASS, ICT/JTAG und Systemtests wirksam zusammenspielen – mit Fokus auf kürzere Zyklen und belastbare Nachweise.
Verwandte Begriffe
- DfT
- HIL
- EMV
- Boundary-Scan
- HALT/HASS
- End-of-Line-Test
- Functional Safety
← zurück zur Übersicht