Die Theory of Constraints (TOC) ist eine Managementphilosophie, entwickelt von Eliyahu M. Goldratt. Sie besagt, dass jede Organisation oder jedes System durch einen einzigen Engpass limitiert wird – und dass gezielte Verbesserungen dieses Engpasses den schnellsten Weg zur Steigerung des Durchsatzes (Throughput) darstellen. Alle anderen Optimierungen außerhalb des Engpasses führen bestenfalls zu lokalen, ineffektiven Verbesserungen.
Praxisbezug
Zentrale Elemente und Werkzeuge der TOC:
- Fünf Fokussierungsschritte („Five Focusing Steps“):
1. Identifiziere den Engpass
2. Nutze den Engpass maximal („Exploit“)
3. Richte alle anderen Aktivitäten an diesem Engpass aus („Subordinate“)
4. Erhöhe Kapazität am Engpass („Elevate“)
5. Starte erneut im Zyklus
- Denkwerkzeuge („Thinking Processes“) zur Problemlösung:
- Current Reality Tree (CRT) – Ursachenanalyse multiple Symptome
- Evaporating Cloud – Konfliktlösung durch Annahmenanalyse
- Future Reality Tree (FRT) – Wunschbild/verbesserte Realität modellieren
- Drum-Buffer-Rope (DBR) zur Produktionssteuerung:
- Drum = Taktgeber durch den Engpass
- Buffer = Puffer vor dem Engpass, um ihn vor Störungen zu schützen
- Rope = Steuerungssignal zur Freigabe neuer Arbeit
- Throughput Accounting: Metriken zur Messung und Steuerung des Systems – Fokus auf Durchsatz vor Kosten oder Beständen.
Typische Missverständnisse
- „Viele Engpässe gleichzeitig“ – TOC konzentriert sich bewusst auf einen Engpass, um Wirkung zu bündeln. Erst wenn dieser gelöst ist, folgt der nächste.
- „Engpass = Maschine“ – häufig sind Engpässe organisatorische oder prozessuale Elemente (z. B. Policies, Skills).
- „TOC ersetzt Lean“ – es ist komplementär: Kanban, Lean oder agile Praktiken können Engpässe sichtbar machen oder verbessern.
- „DBR = klassische Produktionssteuerung“ – DBR ist adaptierbar (z. B. auf Projekt- oder Dienstleistungsketten).
Relevanz für Organisationen
TOC fokussiert Organisationen und Teams auf das wirklich entscheidende Hindernis – für:
- Messbare Verbesserungen: schneller Durchsatz, kürzere Lead Times
- Effizienzsteigerung ohne Zusatzinvestitionen
- Klare Priorisierung: Keine Ressourcenverschwendung auf unwirksame Maßnahmen
- Strategische Klarheit: Engpasszentrierte Steuerung – strategisch, operativ und im Tag-to-Day
Beispiel aus der Praxis
In einem Entwicklungsteam mit vielen Entwicklern, aber nur einem Tester, war der Tester Engpass. Das Team optimierte zunächst die Auslastung des Testers („Exploit“) – z. B. durch Priorisierung, Cross-Skilling und kurze Feedbackzyklen. Sobald getestet schneller lief, konnte ein zweiter Tester („Elevate“) die Kapazität erhöhen. Der Durchsatz stieg deutlich.
Anwendung außerhalb von Produktion
TOC findet Anwendung in diversen Bereichen:
- Agile & Software: Optimierung von CI/CD-Pipelines, QA, Release-Flow
- Projektmanagement: Umsetzung im Critical Chain Project Management
- Supply Chain, Marketing, Finanzen: Jede Domäne mit Engpässen und Flow-Potential
So nutzen gute Coaches TOC konkret
- Engpassanalyse initiieren: WIP-Karten, CFD & Durchsatz-Daten
- Fokus setzen: mit den Fünf Schritten in iterativen Zyklen arbeiten
- Denkprozess-Workshops: CRT, Evaporating Cloud modelliert mit Team/Führung
- DBR-Pilot: Puffer schaffen, Engpass stabilisieren, Flusssteuerung sichtbar machen
- Durchsatzsicht fördern: Entscheide über THR, nicht über lokal optimierte Kosten
CALADE-Perspektive
Wir verwenden TOC als Kernprinzip für Flussoptimierung in Programmen und Transformationsprojekten. Unsere Coaches sind in den Denkprozessen, DBR und Throughput Accounting geschult. Wir kombinieren TOC mit Lean, Agile und SAFe-Methoden: Fokus auf Engpass → sichtbare Wirkung → nachhaltige Flow-Steigerung – nicht als Einmalaktion, sondern als erlernbare Kompetenz im Teamumfeld.
Weiterführende Begriffe
- Drum-Buffer-Rope (DBR)
- Critical Chain Project Management (CCPM)
- Throughput Accounting, Inventory, Operating Expense
- Thinking Processes (CRT, Evaporating Cloud, usw.)
- Kaizen, Lean
← zurück zur Übersicht