EN

Die Living Transformation® hat uns in kurzer Zeit von parallelem Marken-Denken zu einem fokussierten Automations-Sprint geführt.

Geschäftsführung

Erfahrungsbericht Automation

Vom Marken-Silo zum Automatisierungs-Powerhouse

Unser Kunde wollte als globaler Anbieter für sein traditionsstarkes Staplergeschäft ganzheitliche Automationslösungen verwenden.

Ausgangslage & Pain Points

Das konzernweite Programm „Automation Ramp-Up“ geriet ins Stocken und führte zu folgenden Problemen:

  • Über 100 Mitarbeitende arbeiteten ohne gemeinsamen Fokus (fehlende gemeinsame Grundlagen und Vision)

  • Unterschiedliche Markeninteressen und damit Prioritäten hinderten die Entscheidungsfindung

  • Keine abgeglichenen KPIs

  • Fehlende Ressourcen

  • Viel Aktivität mit wenig Fortschritt

  • Frust bei der Führung und den Teams

Unsere Leistungen

  • Facilitation eines Executive-Workshops zur Erarbeitung gemeinsamer Ziele, der KPIs, der Kapazität und von No-Gos

  • Erarbeitung von End-to-End Flow Analysen

  • Gemeinsame Durchführung eines Value-Stream-Schnitts

  • Gestaltung von TI und Strategy Sprints

  • Hilfe der Entscheidungsfindung zum Portfolio, mit WSJF

  • Etablieren eines Operating Models und Rhythmus

  • Hilfe beim Identifizieren von wirksamen Praktiken und deren anschließender Skalierung

Ergebnis

  • Klares, gemeinsames Zielbild und KPIs über Marken/Regionen hinweg etabliert. 

  • Synchronisierter Takt von Entscheidungen, Demos und Lieferfähigkeit – weniger Reibung, höhere Verbindlichkeit. 

  • Portfolio priorisiert nach wirtschaftlichem Beitrag; spürbar weniger Work-in-Progress. 

  • Backlog-Schnitte am Kundenwert ausgerichtet; bessere Prognosegüte in den Plänen. 

  • Erste funktionsfähige Automationspakete gebündelt ausgeliefert; Akzeptanz bei Kunden und Vertrieb gestiegen. 

Case als PDF herunterladen
← zurück zur Übersicht