EN

Glossarbeitrag

Wie misst man Sprint-Fortschritt in Scrum?

Der Sprint-Fortschritt beschreibt, wie weit das Scrum Team auf dem Weg zur Erreichung des Sprint-Ziels ist. Die Developers sind verantwortlich dafür, den Fortschritt täglich im Daily Scrum zu überprüfen und den Plan im Sprint Backlog entsprechend anzupassen. Fortschritt wird nicht an der Anzahl erledigter Aufgaben gemessen, sondern an der Wahrscheinlichkeit, dass das Sprint-Ziel erreicht wird

 

 

Fokus 

- Daily Scrum: Fortschritt gegenüber dem Sprint-Ziel inspizieren, Plan anpassen. 

- Sprint Backlog: Echtzeit-Plan des Teams, kontinuierlich gepflegt und aktualisiert. 

- Artefakte und Commitments: Sprint Backlog ↔ Sprint Goal; Increment ↔ Definition of Done; Product Backlog ↔ Product Goal. 

- Definition of Done: Sichert Transparenz, wann Arbeit wirklich „fertig“ ist. 

 

 

Praktiken zur Fortschrittsmessung 

- Scrum schreibt keine Methode vor, in der Praxis haben sich bewährt: 

- Burn-down-Charts – zeigen verbleibenden Aufwand. 

- Burn-up-Charts – machen gelieferten Fortschritt und Scope-Änderungen sichtbar. 

- Task-/Kanban-Boards – visualisieren WIP, Blocker und Fortschritt. 

- Cumulative Flow Diagrams (CFD) – helfen, Engpässe und Durchsatz zu erkennen. 

- Flow-Metriken – WIP, Durchsatz, Zykluszeit, Alter von Work Items. 

- Outcome-Checks – Fortschritt wird nicht nur am Output, sondern auch an Wirkung gemessen. 

 

 

Fortgeschrittene Praktiken 

- Forecast statt Zusagen: Das Team verpflichtet sich nicht, alle Items abzuschließen, sondern passt Pläne dynamisch an, um das Sprint-Ziel zu sichern. 

- Stabiles Ziel, flexibler Scope: Der Umfang kann angepasst werden, das Sprint-Ziel bleibt konstant. 

- Produktbezug: Fortschritt im Sprint ist eingebettet in den Fortschritt Richtung Product Goal

- EBM (Evidence-Based Management): Sprint-Signale lassen sich in einen größeren Kontext von Geschäftswert, Time-to-Market und Innovationsfähigkeit einordnen. 

 

 

Typische Herausforderungen 

- Fokus auf Output statt Outcome: Story Points und Tickets werden zum Selbstzweck. 

- Missbrauch von Charts: Fortschrittsdiagramme werden als Kontrollinstrument statt als Entscheidungshilfe genutzt. 

- Intransparente DoD oder Boards: Fortschrittsangaben sind unzuverlässig, wenn Arbeit nicht konsistent sichtbar gemacht wird. 

- Nichtlinearität: Fortschritt verläuft nicht gleichmäßig, Blocker oder Abhängigkeiten können Pläne sprengen. 

 

 

Skalierung 

- In skalierten Umgebungen zählt der Fortschritt am gemeinsamen Sprint-Ziel, nicht an Teilergebnissen. 

- Übergreifende Burn-up-Charts oder CFDs helfen, Scope-Drift und System-Engpässe sichtbar zu machen. 

 

 

CALADE Perspektive 

Häufig sehen wir Schein-Transparenz: viele Zahlen, wenig Bezug zum Sprint-Ziel. CALADE unterstützt Teams, Fortschritt konsequent am Sprint-Ziel auszurichten. Wir helfen beim Etablieren von zielorientierten Fortschrittspraktiken, die Empowerment statt Kontrolle fördern – mit Methoden wie Burn-up, CFD und Outcome-Metriken. 

 

 

Verwandte Begriffe 

- Sprint Goal  

- Sprint Backlog  

- Daily Scrum  

- Definition of Done  

- Product Goal  

- Evidence-Based Management 

← zurück zur Übersicht